Glarus

Glarus baut Unterflurcontainer für Hauskehrichtentsorgung

Gemeinde Glarus
Gemeinde Glarus

Glarus,

Wie die Gemeinde Glarus informiert, wird die Abfallentsorgung in der Gemeinde Glarus mittels Unterflurcontainern vereinheitlicht und verbessert.

glarus
Hauptstrasse in Glarus. - Nau.ch / Simone Imhof

Das neue System wird ökologischen Ansprüchen besser gerecht und ist zudem effizienter.

Die neuen Unterflurcontainer werden nun im gesamten Gemeindegebiet schrittweise eingebaut.

Die Abfallentsorgung in den verschiedenen Ortsteilen der Gemeinde Glarus ist bis anhin nicht einheitlich gelöst und führt immer wieder zu Unannehmlichkeiten wie Gerüchen oder zerrissenen Abfallsäcken.

Mit Unterflurcontainern können bald auf kleinem sichtbaren Raum jederzeit grosse Mengen an Haushaltsabfall entsorgt werden.

Unterflurcontainer weniger Bodenfläche

Ein Unterflurcontainer ist ein in den Boden eingebauter Kehrichtcontainer mit einem Fassungsvermögen von rund fünf Kubikmetern.

Das entspricht in etwa dem Volumen von sechseinhalb herkömmlichen Containern, benötigt aber nur halb so viel Bodenfläche.

Bei den Unterflurcontainern ist lediglich die Einwurfsäule sichtbar – der Halb-Unterflurcontainer ragt etwa einen Meter aus dem Boden heraus.

Die Gemeinde Glarus möchte bei engen Verhältnissen auf Unterflurcontainer setzen und im nicht eng besiedelten Gebiet auf Halb-Unterflurcontainer.

Gemeinderat ist von den Vorteilen überzeugt

Die Kehrichtsäcke können dank der Unterflurcontainern zu jeder Tages- und Nachtzeit entsorgt werden.

In den Strassen stehen keine Abfallsäcke mehr, weshalb es auch nicht mehr zu zerrissenen Abfallsäcken durch Tiere kommt.

Das Strassenbild wird somit erheblich verbessert und es kommt zu weniger Geruchsemissionen in Quartieren.

Da die Kehrichtentsorgungswagen nicht mehr durch die Gassen und Quartierstrassen fahren müssen, können zudem CO2-Emissionen eingespart werden.

Schrittweiser Einbau auf dem gesamten Gemeindegebiet Glarus

Der Beschluss des Gemeinderats, Unterflurcontainer einzusetzen, basiert auf guten Erfahrungen aus anderen Gemeinden und einer Machbarkeitsstudie.

Die Unterflurcontainer werden seit Ende 2021 schrittweise eingebaut, wenn möglich während laufender Bauprojekte, um die Kosten zu minimieren.

Deshalb werden nun überall dort, wo in der Nähe Werkleitungs- und Strassenbauarbeiten ausgeführt werden, gleichzeitig Unterflurcontainer eingebaut.

In Quartieren, in denen in absehbarer Zeit keine Bauarbeiten geplant sind, werden die Unterflurcontainer mittels separaten Projekten umgesetzt.

Konkrete Veränderung der Entsorgung

Mit dem Einbau der Anlagen verbunden ist auch eine Änderung der Entsorgung in den Quartieren.

Gestützt auf das Entsorgungskonzept werden die Anwohner gebeten, in einem bestimmten Radius der Standorte der Unterflurcontainer ihren Kehricht dort zu entsorgen.

Das bisherige Abfuhrregime wird entsprechend dem Umsetzungsstand laufend angepasst.

Die betroffenen Anwohner werden mit einem separaten Schreiben über die Details orientiert.

130 Unterflurcontainer sollen eingebaut werden

Das Sperrgut kann in den Quartieren mit eingebauten Unterflurcontainern mit den nötigen Sperrgutmarken versehen werden und bei den Unterflurcontainern deponiert werden.

Die Grüngutabfuhr läuft wie bis anhin weiter: Die Einwohner können die Grünguttonne weiterhin an den gewohnten Standorten hinstellen.

Bis anhin ist in der Gemeinde Glarus der Einbau von sieben Unterflurcontainern umgesetzt worden.

Ziel ist der Einbau von knapp 130 Unterflurcontainern im gesamten Gemeindegebiet in den kommenden Jahren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
4 Interaktionen
Verspätungen & Co
schmezer kolumne
15 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR GLARUS

Diebstähle aus Fahrzeug
4 Interaktionen
Ennenda GL und Glarus
Einbrecher
1 Interaktionen
Glarus
Diebstahl aus Fahrzeug
4 Interaktionen
Kanton Glarus
Glarus

MEHR AUS RHEINTAL

Salez SG
3 Interaktionen
Salez SG
In Zaun geprallt
1 Interaktionen
Walenstadt SG
Niederurnen Unfall
Niederurnen GL