

Die gute finanzielle Lage in Glarus ermöglicht Investitionen

Der Gemeinderat hat das Budget 2022 zuhanden der Gemeindeversammlung vom 26. November 2021 mit einem Gesamtertrag von 58.26 Millionen Franken und einem Gesamtaufwand von 59.47 Millionen Franken verabschiedet. Die finanzielle Lage der Gemeinde Glarus ist nach wie vor gut, auch wenn für das Jahr 2022 ein Aufwandüberschuss von 1.21 Millionen Franken budgetiert wird.
Die nötigen Investitionsvorhaben können gestemmt und der Gemeindesteuerfuss kann im nächsten Jahr auf dem niedrigen Niveau von 61 Prozent gehalten werden. Mit einer stabilen Bilanz, einem tragbaren Fremdkapitalbestand, einer geringen Pro-Kopf-Schuld und einer moderaten Steuerlast liegen die zentralen Kennzahlen auch im Budget 2022 mehrheitlich über den definierten Mindestwerten.
Gemäss der Finanzplanung 2023 bis 2026 wird der Selbstfinanzierung in den kommenden Jahren ansteigen und das Eigenkapital wird trotz der grossen geplanten Investitionen stabil bleiben.
Stabiler moderater Steuerfuss trotz Nettoinvestitionen von 15.74 Millionen Franken
Im Budget 2022 sind Nettoinvestitionen von insgesamt 15.74 Millionen Franken vorgesehen. Die anteilsmässig grössten Positionen des Investitionsbudgets sind die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Erlen mit zwei Millionen Franken, die Sanierung der Sportanlage Wiggis mit einer Million Franken sowie die bauliche Norm-Sanierung der Strassen, Plätze und Naturstrassen mit ebenfalls einer Million Franken.
Weiter werden 3.7 Millionen Franken in Strassenbauten sowie 1.9 Millionen Franken in die Abwasserbeseitigung investiert. Die hohen Investitionen werden das Nettovermögen reduzieren und die Verschuldung wird deshalb steigen.
Nettoschuld bis 1'000 Franken pro Einwohner akzeptabel
Die Werte liegen aber bis und mit dem Jahr 2024 innerhalb oder wenig über der als akzeptabel angesehenen Bandbreite einer Nettoschuld von 1'000 Franken pro Einwohner. Ab dem Jahr 2025 sollten dann wieder positive Ergebnisse resultieren.
Die Gemeinde Glarus kann sich die aktuell hohen Investitionen in die Entwicklung der Gemeinde also leisten, ohne die stabile Finanzlage zu gefährden. Der Gemeinderat schlägt deshalb der Gemeindeversammlung vor, den Gemeindesteuerfuss für das Jahr 2022 bei 61 Prozent zu belassen.
Auswirkungen von Entscheiden der Landsgemeinde auf das Budget und die Steuerfüsse
Die Änderung des Finanzausgleichsgesetzes an der Landsgemeinde 2019 ist ab dem Budget 2022 voll umzusetzen, da erstmalig die Steuerdaten des Jahres 2020 miteinbezogen werden konnten. Gegenüber dem Budget 2021 steigen die Finanzausgleichszahlungen um 0.96 Millionen Franken auf neu 1.93 Millionen Franken an.
Ab dem Jahr 2024 werden die Ausgleichszahlungen jedoch wieder auf maximal 0.5 Millionen Franken pro Jahr zurückgehen, weil dann die heute geltenden Übergangsbestimmungen enden, welche höhere jährliche Finanzausgleichszahlungen als 0.5 Millionen Franken bewirken. Aufgrund des an der Landsgemeinde 2021 verabschiedeten Pflege- und Betreuungsgesetzes, das voraussichtlich per 1. Januar 2023 in Kraft treten wird, findet zudem eine Umverteilung der Pflegerestkosten von den Glarner Gemeinden zum Kanton statt.
Dementsprechend sinkt der Gemeindesteuerfuss um voraussichtlich weitere vier Prozent ab dem Jahr 2023, wohingegen der Kantonssteuerfuss wahrscheinlich erhöht werden wird.
Der Gemeinderat blickt optimistisch in die Zukunft
Die Gemeinde Glarus ist und bleibt gefordert, ihren Finanzhaushalt im Gleichgewicht zu halten. Dies speziell auch vor dem Hintergrund der grossen Belastung durch den Finanzausgleich bis und mit dem Jahr 2023, der Senkung des Gemeindesteuerfusses ab dem Jahr 2023 in Zusammenhang mit dem neuen Pflege- und Betreuungsgesetz und den geplanten grossen notwendigen Investitionen.
Durch eine klare Prioritätensetzung auf der Zeitachse und durch die jährliche Kontrolle der Gemeinde- und Finanzentwicklung werden die Verantwortlichen der Gemeinde zusammen mit den Stimmberechtigten die beschriebenen finanziellen Herausforderungen meistern.
Weitere Informationen
Auf der Website der Gemeinde Glarus stehen Detailunterlagen zum Budget 2022 der Gemeinde Glarus elektronisch zur Verfügung. Des Weiteren lädt die Gemeinde Glarus ein zur Informationsveranstaltung vom 8. November 2021, 19.30 Uhr, Schützenhaussaal, wo sich die Stimmberechtigten auch über das Budget 2022 informieren können.
Meinungen