Die Arbeitslosenquote im Kanton Thurgau sinkt auf 1,8 Prozent
Die drei Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Thurgau registrierten per 30. April 2023 184 arbeitslose Personen weniger als im Vormonat.

Wie der Kanton Thurgau berichtet, registrierten per 30. April 2023 drei Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons 2734 arbeitslose Personen.
Die Arbeitslosenquote sinkt von 1,9 Prozent auf 1,8 Prozent. Auch die Zahl der Stellensuchenden ist rückläufig.
Seit Ende März 2023 hat sich die Anzahl Stellensuchender von 5518 Personen um 180 auf aktuell 5338 Personen reduziert.
Die Quote der Stellensuchenden sinkt damit von 3,6 Prozent auf 3,5 Prozent.
Abnahme der Stellensuchenden ist beachtlich
Im Vorjahresvergleich ist die Abnahme der Stellensuchenden beachtlich. Im April 2022 haben bei einer Quote von 3,9 Prozent 6067 Personen eine Stelle gesucht.
Ende April 2023 beläuft sich diese Zahl noch auf 5338, was einer Abnahme von 729 Stellensuchenden entspricht.
Auch die Quote der Arbeitslosen ist im Vorjahresvergleich von zwei Prozent auf gegenwärtig 1,8 Prozent gesunken.
Die Anzahl arbeitslos gemeldeter Personen hat sich innert Jahresfrist von 3077 um 343 auf aktuell 2734 reduziert.
Deutliche Abnahme der Arbeitslosigkeit in allen Alterskategorien
Die Arbeitslosigkeit sinkt in allen Alterskategorien.
Bei den arbeitslosen 25- bis 49-Jährigen reduziert sich die Arbeitslosigkeit von 1589 Personen im März 2023 auf 1515 Personen (minus 74) im April 2023.
Bei den über 50-Jährigen ist ein Rückgang von 978 Personen im März 2023 auf 919 (minus 59) im April 2023 festzustellen.
In der Altersgruppe der jugendlichen Arbeitslosen, im Alter zwischen 15 und 24 Jahren, sinkt die Zahl von 343 im März 2023 auf 297 (minus 46) im April 2023.
Veränderte Dauer der Arbeitslosigkeit
Zu beobachten ist, dass die Dauer der Arbeitslosigkeit eine leicht steigende Tendenz aufweist.
So hat sich der Anteil derjenigen Personen, die zwischen einem und sechs Monaten arbeitslos sind, innert Monatsfrist von 67,6 Prozent auf 64,3 Prozent reduziert.
Bei der Arbeitslosendauer in der Kategorie sieben bis zwölf Monate lässt sich entsprechend zwischen März 2023 (507 Personen) und April 2023 (571 Personen) eine leichte Zunahme feststellen.
Der prozentuelle Anteil stieg von 17,4 Prozent auf 20,9 Prozent. Allerdings ist bei den Langzeitarbeitslosen (über ein Jahr) bei einer Abnahme von 33 Personen ein leichter Rückgang zwischen März 2023 (439) und April 2023 (406) zu verzeichnen.
Arbeitslosigkeit bei Kaderpositionen sinkt
Bis auf Schüler sowie Studierende sinkt die Arbeitslosigkeit in allen Funktionen. Dabei reduziert sich die Anzahl arbeitsloser Fach- und Hilfskräfte zwischen März 2023 und April 2023 am deutlichsten.
So reduziert sich die Zahl arbeitsloser Fachkräfte um 90 auf gegenwärtig 1422 und bei den Hilfskräften um 84 auf aktuell 1045 Personen.
Bei den Kaderpositionen sinkt die Zahl arbeitslos gemeldeter Personen von 181 im März 2023 auf 173 im April 2023, bei den Lehrlingen auf 49.
Bei Schülern und Studierenden besteht praktisch eine Stagnation der arbeitslos gemeldeten Personen zwischen März 2023 (32 Personen) und April 2023 (34 Personen).
Offene Stellen im Thurgau
Per 30. April 2023 waren bei den Thurgauer RAV 2161 offene Stellen registriert (minus 119 gegenüber dem Vormonat).
1686 dieser Stellen waren meldepflichtig; 475 Stellen unterstanden nicht der Meldepflicht.
Zugänge gab es im April 1658 (minus 520), 1329 meldepflichtige und 329 nicht meldepflichtige Stellen.
Abgänge bei den offenen Stellen verzeichnete der Thurgau 1777. Davon waren 1338 meldepflichtig, 439 waren nicht meldepflichtig.