Der 21. Thurgauer Technologietag stiess auf grosses Interesse

Kanton Thurgau
Kanton Thurgau

Frauenfeld,

Wie der Kanton Thurgau mitteilt, brachte es der Technologietag ans Licht: Es ist vieles da, um die Energiewende zu schaffen: «Wir müssen nur wollen!»

Grosser Rat Thurgau
Aussenansicht des Grossrat-Gebäudes des Kantons Thurgau. (Symbolbild) - keystone

Mit über 400 Besuchern hat sich der traditionsreiche Thurgauer Technologietag zum grössten Wirtschaftsanlass im Kanton entwickelt.

Die V-Zug Kühltechnik AG und die Belimed Life Science AG boten für die Durchführung auf ihrem Gelände in Sulgen Gastrecht.

Als Vorsitzender des Thurgauer Technologieforums wies Daniel Wessner, Leiter des Amts für Wirtschaft und Arbeit, darauf hin, dass die Veranstaltung eine Plattform biete für faktenbasierte, wissenschaftliche und praktische Betrachtungen.

Ergänzend sagte er: «Wichtig sind Offenheit gegenüber verschiedenen Innovationen im Energiebereich sowie eine wertneutrale Haltung.»

Energieproduktion reicht nicht aus

Fakt ist: Während der Energieverbrauch stetig ansteigt, vermag die Energieproduktion weder Schritt zu halten noch die geforderte Nachhaltigkeit zu erreichen.

Das Publikum erwartete daher von den Referenten zukunftsweisende Überlegungen sowie konkrete Lösungsansätze.

Sie erhielten nebst Impulsen aus der Forschung auch Informationen über praktische Erfahrungen aus der Wirtschaft.

Während Björn Niesen, Empa-Forschungsexperte zu «Netto-Null CO2-Emissionen bis 2050» nebst bereits verfügbaren Technologien auf die intelligente Verknüpfung von Energiesystemen hinwies, erläuterte Daniel Meier, Professor für Verfahrenstechnik an der ZHAW, das Absorbieren von CO2 als Anteil zur Energiewende.

Vielfältige Forschungsansätze

Der nachhaltige Wissenstransfer ist das Ziel des Thurgauer Technologietages.

So kooperiert beispielsweise die V-ZUG Kühltechnik AG mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) für verbessertes Isolationsmaterial und mit verschiedenen Bildungsinstituten für die Optimierung von physikalischen Kühlprinzipien und digitalen Servicedienstleistungen.

Laut Max Arnold, V-ZUG Kühltechnik AG, möchte das Unternehmen mit neuen Produkttechnologien die Energieeffizienz stetig optimieren und die Rezyklierbarkeit erhöhen.

Entwicklung intelligenter Systeme

Einen anderen Fokus setzte Katrin S. Lohan als Professorin für Robotik und Automation an der Ostschweizer Fachhochschule (OST).

Sie zeigte die komplexe Entwicklung intelligenter Systeme für die Auswertung von Batteriedaten auf.

Die technologischen Möglichkeiten und Veränderungen wurden im Rahmen des Technologietages auch an den Ausstellungsständen ersichtlich.

Ökonom Klaus W. Wellershoff zeigt sich zuversichtlich

Ökonom Klaus W. Wellershoff, der am Thurgauer Technologietag den Schlusspunkt setzte, zeigte sich dank schlauer Unternehmen und schlauer Lösungen zuversichtlich.

«Das Gute an dieser Phase der grossen Strukturumbrüche ist, dass wir mit unserem Erfindergeist und Unternehmertum partizipieren und einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels liefern können.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Konzert
30 Interaktionen
Zürcher Hallenstadion
Kolumnistin Verena Brunschweiger
162 Interaktionen
Breit und bullig

MEHR AUS THURGAU

Outdoor
Schocherswil TG
Astra
Tägerwilen
Tägerwilen
Kreuzlingen