Beim Forstwerkhof entstehen neue Carparkplätze
Der Carparkplatz beim Forstwerkhof wurde als einzig geeigneter Standort für eine mittelfristige Lösung evaluiert.

Im Jahr 2017 setzte der Stadtrat eine Arbeitsgruppe ein, welche sich der Parkraumsituation in Stein am Rhein annahm. Die Arbeitsgruppe hatte das Ziel einfache, bezahlbare und wirtschaftliche Lösungen zu erarbeiten, die für alle Altstadtnutzer Parkplätze in zumutbarer Entfernung bieten.
2018 wurde von Einwohnerrat René Schäffeler ein Postulat eingereicht, welches u. a. die Verlagerung der Carparkierungen an die Peripherie forderte. Sowohl die Arbeitsgruppe als auch der Einwohnerrat sahen die Notwendigkeit für den Bau eines Carparkplatzes in der Peripherie der Stadt Stein am Rhein.
Nach intensiver Überprüfung aller möglichen Standorte wurde der Carparkplatz beim Forstwerkhof aufgrund der Lage und der technischen Erschliessung als einzig geeigneter Standort für eine mittelfristige Lösung evaluiert. Mit der Aufhebung der Busparkplätze und der Schaffung der Ersatzparkplätze für PWs auf dem oberen Parkplatz Untertor kann ein Teil der Parkplätze des unteren Parkplatzes kompensiert werden. Die restlichen fehlenden touristischen Parkplätze sollen beim Parkplatz Schützenhaus geschaffen werden.
Das erarbeitete, dem Projekt zugrunde liegende, Konzept für die Gestaltung der Schiffländi sieht mittelfristig die Aufhebung des südlichen Teils des Parkplatzes vor. Mit dem Konzept sollen keine zusätzlichen Parkplätze geschaffen werden, sondern im Sinne der Aufwertung der Schiffländi und des Untertores neu verteilt werden.
Das neue Bauvorhaben Carparkplätze beim Forstwerkhof sieht die Neuerstellung von acht öffentlichen, gebührenpflichtigen Reisebusparkplätzen in der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen vor. Beim Untertorparkplatz wird eine Bus-Ladekante erstellt, um die Carpassagiere aus- und einsteigen zu lassen. Beim Werkhof soll der Reisecar anschliessend, während der Verweildauer der Reisegesellschaft im Städtli, abgestellt werden.
Beim Projekt wurde in Bezug auf die Gestaltung Rücksicht auf die Umgebung genommen. Im nördlichen Bereich zum Radweg ist ein zusätzlicher Grünstreifen mit Baumbepflanzung vorgesehen sowie im südlichen Bereich eine begrünte Versickerungsanlage für allfällig stark auftretendes Oberflächenwasser.
Auf dem Parkplatz am Untertor kann durch den Bau des Carplatzes die Parkplatzsituation spürbar verbessert werden. Mit der mittelfristig angedachten Aufwertung des südlichen Untertorparkplatzes als Parkanlage (ohne Parkplätze) soll im Altstadtbereich eine nachhaltige Verschönerung erreicht werden.
2019 hatte der Einwohnerrat zuhanden der Investitionsrechnung 2020 einem Budgetkredit von CHF 165'000 für den Busparkplatzersatz Untertor zugestimmt. Die baulichen Eingriffe und Massnahmen sind auf eine mittelfristige Lösung ausgelegt worden, sodass die Kosten verhältnismässig tief gehalten werden können.
Nach der öffentlichen Auflagefrist genehmigte der Stadtrat das Baugesuch zur Weiterzuleitung der Bewilligung an den Kanton.