Frauenfeld

«All Day long» gibt der Stadtkaserne neue Impulse

Stadt Frauenfeld
Stadt Frauenfeld

Frauenfeld,

Das Projekt «All Day long» gewinnt die Studienauswahl zur Stadtkaserne Frauenfeld und zeigt, wie Geschichte und neue Nutzungen vereint werden können.

Das Schloss Frauenfeld.
Das Schloss Frauenfeld. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Wie die Stadt Frauenfeld mitteilt, will sie die Stadtkaserne in die Zukunft führen. Drei Architekturbüros haben im Rahmen einer Vertiefungsstudie konkrete Vorschläge für die bauliche Entwicklung erarbeitet.

Nun hat das Beurteilungsgremium das Projekt «All Day long» des Architekturbüros PARK ARCH und Müller Illien Landschaftsarchitekten aus Zürich zum Sieger erklärt. Der Beitrag respektiert die historische Bausubstanz, setzt Akzente und schafft gleichzeitig neue Qualitäten.

Vom 17. bis 24. Mai 2025 kann sich die Bevölkerung im Rahmen einer Ausstellung ein Bild aller eingereichten Projekte machen.

Sanfte Anpassung, grosse Wirkung

Bereits heute bringen erste Pionierinnen und Pioniere neues Leben in die Stadtkaserne. Mit der Umsetzung der Vision Markt Thurgau soll das Areal künftig schrittweise für weitere Nutzungen geöffnet werden. Die nächsten Etappen der baulichen Entwicklung wird die Stadt zusammen mit dem Siegerteam evaluieren.

In den letzten Monaten entwickelten drei Architekturbüros Vorschläge für den Umbau, die Sanierung und die Nutzung der Stadtkaserne Frauenfeld. Nun entschied sich das Beurteilungsgremium einstimmig für das Projekt «All Day long».

Der Siegerbeitrag will die Stadtkaserne Frauenfeld den ganzen Tag erlebbar machen. Das Konzept überzeugt durch gezielte Eingriffe: Der Charakter des geschichtsträchtigen Areals bleibt erhalten, gleichzeitig entstehen neue Möglichkeiten für die Nutzung der Gebäude.

Kaserne und Stadt rücken zusammen

Ein markantes Vordach auf der Bahnhofseite soll künftig das neue Gesicht der Stadtkaserne prägen. Neue Durchgänge sowie ein zusätzlicher Haupteingang in Richtung Bahnhof verbessern die Erreichbarkeit von Kasernenhof und Gebäuden deutlich.

Im Innenhof sorgen zwei Doppelbaumreihen und aufgewertete Vordächer für mehr Aufenthaltsqualität. Auch die historisch wertvolle Doppelreithalle wird sorgfältig saniert und für grössere Veranstaltungen fit gemacht.

Schritt für Schritt entwickeln

Bis im Frühling 2026 erarbeitet die Stadt zusammen mit dem Architekturbüro das Vorprojekt und legt die nächsten Entwicklungsschritte fest. Danach folgen die Phasen Bauprojekt, Baubewilligung und Ausschreibung.

Die Umsetzung geschieht voraussichtlich in Etappen, damit weitere Teile des Areals schnellstmöglich neu genutzt werden können. Für die nächste Entwicklungsphase sind Investitionen von 26 Millionen Franken vorgesehen.

Der Förderverein «pro Thurgau» beteiligt sich mit Fördermitteln in der Höhe von 20 Millionen Franken an den Investitionen. Die Gelder stammen aus dem Erlös des Börsengangs der Thurgauer Kantonalbank.

Projekte kennenlernen

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sich ein Bild von den Zukunftsplänen zu machen. Vom 17. bis 24. Mai 2025 sind die Beiträge täglich von 10 bis 17 Uhr in der Stadtkaserne Frauenfeld, im Forum Baukultur Thurgau ausgestellt (Stallungen Süd, Eingang 4A).

Persönliche Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt sind am Stadtkasernenfest am 17. und 18. Mai sowie am Samstag, 24. Mai möglich. Die Stadt freut sich auf zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

195 Interaktionen
«Entspannter»
Wohnungen
233 Interaktionen
Tappen in Falle

MEHR FRAUENFELD

Frauenfeld TG
2 Interaktionen
Frauenfeld TG
festnahme
4 Interaktionen
Frauenfeld TG
Frauenfeld
Frauenfeld

MEHR AUS THURGAU

Berufsbildungszentrum Weinfelden
9 Interaktionen
Weinfelden TG
forster küchen
4 Interaktionen
Trotz Versprechen
hausbrand
Steckborn TG
Brand
Riedt (Erlen) TG