Die Bibliothek und Ludothek in Degersheim werden 25

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Flawil,

Wie die Gemeinde Degersheim berichtet, öffneten die Bibliothek und die Ludothek Degersheim am 29. und 30. November 1996 das erste Mal ihre Türen.

Einfahrt in die Gemeinde Degersheim.
Einfahrt in die Gemeinde Degersheim. - Nau.ch / Simone Imhof

Am Wochenende vom 29. und 30. November 1996 öffneten die Bibliothek und die Ludothek Degersheim das erste Mal ihre Türen. Mittlerweile sind 25 Jahre vergangen und die Bibliothek und die Ludothek wurden zu einem Betrieb zusammengeschlossen.

Erfreut darf festgestellt werden, dass die Bibliothek Ludothek heute genau das ist, was man sich damals erhoffte. Bereits im 1987 erschienenen Leitbild der Gemeinde Degersheim war ein Bedürfnis für eine Bibliothek und eine Ludothek festgehalten. In der Folge nahm 1995 eine Interessengemeinschatf Bibliothek und Ludothek ihre Arbeit auf und schuf die nötigen Grundlagen, um das Projekt voranzutreiben.

Nach einem entsprechenden Antrag des Gemeinderates und dem Ja der Bürgerversammlung vom 25. März 1996 zu den damals jährlich veranschlagten Kosten von 39'000 Franken, waren auch auf der politischen Ebene alle Voraussetzungen erfüllt. Nach einer Umsetzungsphase konnte Ende November 1996 die Eröffnung der Bibliothek und der Ludothek an der Feldeggstrasse 1 gefeiert werden.

Ein Begegnungsort

Die Gutheissung des entsprechenden Antrages des Gemeinderates wurde im Vorfeld der Bürgerversammlung 1996 von den Befürwortern unter anderem damit beworben, dass die Bibliothek und die Ludothek zu einem Begegnungsort werden soll. Die langjährige Leiterin der Bibliothek Ludothek, Marianne Hälg, stellt erfreut fest, dass sich dies bewahrheitet hat.

«Unsere Kundschaft umfasst ein sehr breites Spektrum über alle Gesellschaftsschichten hinweg», erklärt sie. «Längst ist die Bibliothek Ludothek viel mehr als nur die Möglichkeit Bücher oder spiele auszuleihen».

Mit diversen Anlässen für Kinder und Erwachsene trägt die Bibliothek Ludothek viel zum gemeinschaftlichen Leben bei und bietet die Möglichkeit, sich zu sehr günstigen Preisen mit Lese- und Spielmaterial zu versorgen.

13'047 Medien zur Ausleihe

Obwohl die Bibliothek und Ludothek zuerst je ein eigenständiger Betrieb waren, war das Jahresabonnement von Beginn für beide Angebote gültig. Selbstverständlich blieb dies auch nach dem Zusammenschluss von Bibliothek und Ludothek zu einer Organisationseinheit mit identischen Öffnungszeiten im Januar 2018 so.

Für 50 Franken pro Haushalt stehen den Nutzern insgesamt 13'047 Medien zur Ausleihe zur Verfügung. Neben rund 8'500 Büchern und 1300 Spielen umfasst das Angebot auch rund 2500 Bild- und Tonträger und eine grosse Auswahl an Zeitschriften.

Im Gegensatz zu vielen anderen Gemeinden, in denen die Bibliotheken und Ludotheken von Vereinen betrieben werden, ist die Bibliothek Ludothek Degersheim ein Gemeindebetrieb. Die Mitarbeiter sind somit bei der Gemeinde angestellt und das Ergebnis der Bibliothek Ludothek fliesst in die Jahresrechnung der Gemeinde ein.

Grosses Engagement

Das Engagement der Mitarbeiter ist beispielhaft. Immer wieder sind sie bestrebt, ihre Angebote auch ausserhalb der Verleihräumlichkeiten bekannt zu machen und zu zeigen. Die Lesebänke, regelmässige Spielanlässe oder das Lesecafé sind nur wenige Beispiele dafür.

Leider verhinderte die Coronapandemie die Planung eines Jubiläumsanlasses. Dennoch hat sich das Team der Bibliothek Ludothek Degersheim zum Jubiläum etwas Spezielles einfallen lassen.

Zu einem Bild zusammengesetzt

Über das Jahr hinweg liessen sie von ihren Kunden insgesamt 60 Holzkistchen gestalten. Die bunt bemalten Holzkistchen wurden zu einem Bild zusammengesetzt, welches nun in den Räumlichkeiten der Ludothek bestaunt werden kann.

Das Gemeinschaftswerk soll verdeutlichen, was die Bibliothek Ludothek ist: Ein kultureller, bunter Begegnungsort für alle.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Universität Zürich
83 Interaktionen
Lernstoff weg
a
1 Interaktionen
Berikon AG

MEHR AUS WIL

Kollision
Oberbüren SG
Wil SG
Degersheim
1 Interaktionen
Rickenbach