Udligenswil: Vogelgrippe als Ursache für Geflügeltod bestätigt

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Rontal,

Wie die Gemeinde Udligenswil berichtet, ist eine hochansteckende Variante der Vogelgrippe für das Geflügelsterben im November 2021 die Ursache.

Der Ausblick über Udligenswil.
Der Ausblick über Udligenswil. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Eine hochansteckende Variante der Aviären Influenza (Vogelgrippe) war die Ursache für den Tod von Geflügel in einem Hobbybetrieb im Zürcher Unterland. Dies ergaben die Untersuchungen des Instituts für Virologie und Immunologie IVI.

Da sich die Vogelgrippe auch in den umliegenden Ländern ausbreitet, ergreift das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV zusammen mit den Kantonen präventive Massnahmen in allen Teilen der Schweiz. Im Fokus stehen dabei die Wildvögel, die die Seuche einschleppen.

Die Uferstreifen um die grossen Gewässer im Mittelland werden zu Kontroll- und Beobachtungsgebieten

Aus diesem Grund werden seit Montag, den 29. November 2021 die Uferstreifen im Abstand von ein bzw. drei Kilometern um alle grossen Gewässer im Schweizer Mittelland zu sogenannten Kontroll- und Beobachtungsgebieten. Im Kanton Luzern betrifft dies die Gebiete entlang der Reuss, des Vierwaldstätter-, Sempacher-, Hallwiler- und Baldeggersees.

Für die frühzeitige Erkennung einer möglichen Verschleppung sind die Totvogelmeldungen aus der Bevölkerung ein wichtiger Bestandteil. Aus diesem Grund wird in den entsprechenden Kontroll- oder Beobachtungsgebieten mittels Plakaten darauf aufmerksam gemacht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Elon Musk
22 Interaktionen
Typisch kurios
Flugzeug
8 Interaktionen
Pass, Sonnenbrille

MEHR AUS LUZERNERLAND

Emmen
Emmen
Patrouille Suisse
78 Interaktionen
Emmen LU
Neuenkirch
Ebikon