Wallisellen

Weiterführung des Projekts «Naturfinder Wallisellen»

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Dübendorf,

Nach dem erfolgreichen Projektstart im letzten Jahr wird das Projekt «Naturfinder Wallisellen» in diesem Jahr weitergeführt.

stare
Auch der Star gehört dazu ... (Symbolbild) - pixabay

Mit dem Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben. Alles blüht, kreucht und fleucht. Jetzt ist die ideale Zeit, um die heimischen Pflanzen und Tiere vor der Haustüre zu entdecken.

Wie die Gemeinde Wallisellen schreibt, werden im Rahmen dieses Projektes vier Tierarten und eine Pflanzenart erfasst: die Blindschleiche, der Grünspecht, der Igel, der Schwalbenschwanz und der Wiesen-Salbei. Diese Arten können relativ leicht erkannt und mit einfachen Massnahmen gefördert werden. Sie zeigen beispielhaft auf, wo es in Wallisellen wertvolle Lebensräume gibt, die auch weitere Tier- und Pflanzenarten beherbergen.

Beobachtungen können einfach gemeldet werden. Der Eintrag ist ohne Login möglich und dauert nur wenige Minuten. Je mehr Menschen teilnehmen, desto genauer wird die Erhebung.

Machen Sie mit auf: https://naturfinder-wallisellen.ch/

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

hotel
60 Interaktionen
Mit Touristen
skigebiete madonna di campiglio
125 Interaktionen
Volle Pisten

MEHR WALLISELLEN

Wallisellen
Wallisellen
Wallisellen ZH
Wallisellen
coronavirus spitex
Wallisellen

MEHR AUS OBERLAND

Fehraltorf
E-Scooter
37 Interaktionen
Uster ZH
GZO Spital Wetzikon
Wetzikon