Temporäre Nutzung von Forststrassen für Wildtier-Monitoring

Gemeinde Thalheim AG
Gemeinde Thalheim AG

Brugg,

Im Rahmen eines kantonalen Projekts überwacht die Stiftung Kora den Goldschakal – dafür werden Thalner Forststrassen bis Juli 2026 punktuell befahren.

Morgenstimmung im Schenkenbergertal zwischen der Staffelegg und der Gemeinde Thalheim.
Morgenstimmung im Schenkenbergertal zwischen der Staffelegg und der Gemeinde Thalheim. - Nau.ch / Werner Rolli

Wie die Gemeinde Thalheim berichtet, ist die Stiftung Kora in Ittigen auf die Überwachung grosser Beutegreifer in der Schweiz spezialisiert und startet in Zusammenarbeit mit den Kantonen Aargau und Basel-Landschaft ein Monitoringprojekt für den Goldschakal.

Dabei werden die Forststrassen ein- bis zweimal pro Monat genutzt, um Kameras aufzustellen und zu kontrollieren. Da die Kameras an verschiedenen Standorten in den Kantonen Aargau und Basel-Landschaft platziert werden, wird sich die Präsenz auf den Thalner Forststrassen auf ein Minimum beschränken.

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 30. Juni 2025 die Zustimmung zum Befahren der Forststrassen mit ausgewählten Fahrzeugen erteilt. Der Forstbetrieb Homberg-Schenkenberg und die Jagdgesellschaften Thalheim Nord und Süd sind ebenfalls orientiert.

Kommentare

Weiterlesen

a
9 Interaktionen
Gefährliche Route
Daniel Koch
38 Interaktionen
Daniel Koch

MEHR AUS BADEN

Roman Bachmann HSG Baden-Endingen.
Handball
Raser im Auto
Landesverweis-Urteil
Remetschwil
Remetschwil