Brugg: Petition «Reduzierung Verkehrslärm im Schönegg-Quartier»

Stadt Brugg
Stadt Brugg

Brugg,

Ende Mai überreichten 231 Unterschreibende dem Stadtrat Brugg eine Petition zur Reduzierung des Verkehrslärms im Schönegg-Quartier in Brugg.

Stadt Brugg
Stadt Brugg. - errohr / pixabay

Ende Mai überreichten 231 Unterschreibende dem Stadtrat Brugg eine Petition zur Reduzierung des Verkehrslärms im Schönegg-Quartier in Brugg. Anlass war die steigende Lärmbelastung durch Auto-Tuner und -Poser im Quartier, welche Ängste und Ärger auslöste. Im August lud der Stadtrat eine Delegation der Petitionäre zu einem Gespräch ein, an welchem Vertreter des Stadtrates, der Abteilung Planung und Bau und der Regionalpolizei teilnahmen.

Die Petitionäre forderten wirksame Lärm- und Tempokontrollen, um die vorsätzlich verursachten Störungen zu reduzieren. Gleichzeitig wiesen sie auf das gesamthaft wachsende Verkehrsaufkommen vor allem auf der Schönegg-, Altenburg- und Laurstrasse hin, verbunden mit steigendem Lärm und Gefahren für den Langsamverkehr, für Schulkinder und betagte Anwohnerinnen und Anwohner.

Der Bereichsleiter Tiefbau und Verkehr erläuterte anhand des Kommunalen Gesamtplans Verkehr die Einordnung von Schönegg- und Laurstrasse ins Strassensystem der Stadt Brugg. Die kürzlich erfolgte Sanierung der Schöneggstrasse entspreche diesen Vorgaben, Kontrollmessungen zur Lärmsituation nach der Strassensanierung stünden noch aus.

Kontrollen würden weitergeführt

Laut Chef Regionalpolizei Brugg wurden auch aus andern Quartieren Klagen über Motorfahrzeuglärm laut. Es werde gezielt daran gearbeitet, die Störungen zu minimieren. Die Kontrollen würden weitergeführt, obwohl die Beweissicherung schwierig sei.

Seitens Stadtrat wurde informiert, dass nach dem Nein an der Urne zur flächendeckenden Einführung von Tempo 30 nun ein quartierweises Vorgehen in Planung sei. Ab 2021 soll das Thema in denjenigen Quartieren wieder aufgenommen werden, aus denen ein entsprechendes Anliegen eingegangen ist. Die Anwohnenden erhalten damit eine Plattform, um ihre Bedürfnisse einzubringen.

Im Anschluss an das Gespräch setzte die Abteilung Planung und Bau erste Massnahmen zur Verbesserung der Schulwegsicherheit an der Laurstrasse im Bereich des Entsorgungsplatzes um.

Kommentare

Weiterlesen

SRF / Nau.ch
75 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»
Läderach Zürich
23 Interaktionen
1. Mai-Ticker

MEHR AUS BADEN

baustelle
Mülligen
Neuenhof
Mann
87 Interaktionen
Er hat Schulden