Bottmingen

Schulraumerweiterung in Bottmingen ist notwendig

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Region Binningen,

Wie die Gemeinde Bottmingen mitteilt, wird über den Planungskredit von 2,7 Millionen Franken zur Schulraumplanung am 30. März 2022 abgestimmt.

Schulhaus Hämisgarten (Primarschule) in Bottmingen.
Schulhaus Hämisgarten (Primarschule) in Bottmingen. - Nau.ch / Werner Rolli

Wer am Mittwoch, 30. März 2022, die nächste Einwohnergemeindeversammlung besucht, hat die Möglichkeit, über Themen abzustimmen, die zukunftsweisend für Bottmingen sind.

Entschieden wird über das Reglement über die Beaufsichtigung der Stiftungen, die Schaffung einer gemeinsamen Amtsstelle «Steuerveranlagungen» mit der Gemeinde Therwil, über den Antrag gemäss § 68 Gemeindegesetz: Einführung der Möglichkeit der «Schlussabstimmung an der Urne» bei Gemeindeversammlungsbeschlüssen; Erheblich- und Nichterheblicherklärung sowie über den Planungskredit Erweiterung Schulstandort Talholz.

Erweiterung des Schulraumstandorts Talholz ist notwendig

Bottmingen ist ein attraktiver Wohnort mit hoher Lebensqualität. Auch aus diesem Grund wächst die Bevölkerung stetig an – und mit ihr auch die Zahl der Schüler. Eine Erweiterung des Schulraumstandorts Talholz ist notwendig, denn die aktuell bestehenden Räumlichkeiten sind mittlerweile ausgelastet. Auch die Zahl der Schüler, die die Tagesschule besuchen, steigt beständig. Bereits ab dem Schuljahr 2022 bis 2023 wird daher in Bottmingen mehr Schulraum benötigt, vorerst kann die Situation noch mit gemeindeeigenen Räumlichkeiten überbrückt werden.

Dass geplante Raumprogramm umfasst einen zusätzlichen Klassenzug für die 1. bis 6. Primarschule mit Gruppenräumen und entsprechenden Spezialräumen. Ein Mehrzweckraum und Räume für die Tagesstruktur ergänzen das Angebot. Für den Turnunterricht ist eine Doppelturnhalle als Ersatz für die heutige Turnhalle vorgesehen.

Der Mehrzweckraum und die Sporthalle stehen auch für die Vereine und die Bevölkerung zur Verfügung – die Vereine hatten im Vorfeld der Planung den Bedarf einer Doppelturnhalle geäussert, die somit einen Mehrwert für die die gesamte Bevölkerung darstellt.

Architektur-Projektwettbewerb

Im 2021 wurde ein Architektur-Projektwettbewerb in einem zweistufigen Verfahren durchgeführt. Das Siegerprojekt stammt von Gschwind Architekten aus Basel zusammen mit Ghiggi Paesaggi Landschaft und Städtebau in Zürich. Mit den Erweiterungsbauten am Schulstandort Talholz sollte der Bedarf bis 2040 abgedeckt werden.

Diese Aussage stützt sich auf Hochrechnungen mit Einbezug von Bevölkerungswachstum, Schulkinderzahlen sowie noch nicht ausgeschöpftem Bauvolumen im Siedlungsgebiet, basierend auf den aktuellen Zonenvorschriften. Die Gemeinde geht mit dem vorliegenden Projekt von Ausgaben von rund 33 bis 35 Millionen Franken aus.

Diese Investitionen in die Bildung ermöglichen auf lange Sicht hinaus weiterhin zeitgemässe, moderne Unterrichtsformen für die Schüler der Gemeinde. Mit dem Planungskredit von 2,7 Millionen Franken, über den am Mittwoch abgestimmt wird, sollen die zugrundeliegenden Bauvorhaben punkto Planungs- und Kostensicherheit möglichst genau ermittelt werden.

Siegerprojekt ist in der Gemeindeverwaltung ausgestellt

Erst in einem nächsten Schritt würde der Gemeindeversammlung voraussichtlich im Herbst 2023 ein Baukredit zur Genehmigung unterbreitet. Der Baubeginn ist für das Jahr 2024 vorgesehen. Das Modell des Siegerprojekts «fünf freunde und der fliegende teppich» ist im Eingang der Gemeindeverwaltung ausgestellt, es kann während der Öffnungszeiten besichtigt werden.

Die Gemeindeversammlung findet statt am Mittwoch, 30. März 2022, 19 Uhr, Aula des Burggartenschulhauses, Burggartenstrasse 1.

Kommentare

Weiterlesen

1. Mai Demo
442 Interaktionen
1. Mai-Ticker
Donald Trump Mike Waltz
25 Interaktionen
Laut US-Medien

MEHR BOTTMINGEN

1 Interaktionen
Gemeinde
Gemeinde
Gemeinde

MEHR AUS BASELLAND

Cédric Wermuth sp
10 Interaktionen
1.-Mai-Rede
Münchenstein
Reinach BL