Zukunftsfähige Tagesschulen
Mit einem umfassenden Massnahmenpaket reagiert Biel auf die steigende Nachfrage nach Tagesschulen und sichert Betreuung, Qualität und Fachkräfte langfristig.

Wie die Stadt Biel berichtet, sind die Tagesschulen heute nicht mehr aus der Stadt wegzudenken. Seit der Einführung der Tagesschulen im Schuljahr 2009/2010 ist die Nachfrage kontinuierlich gestiegen. Immer mehr Eltern melden ihre Kinder für die Tagesschule an.
Der Gemeinderat hat ein Massnahmenpaket bewilligt, das die Tagesschulen fit macht für zukünftige Herausforderungen und die zentralen Bedürfnisse der arbeitstätigen Eltern abdecken kann.
Diese Weiterentwicklung ist nicht nur wichtig, um dem anhaltenden Wachstum der Anmeldungen gerecht zu werden, sondern auch, um trotz des vorherrschenden Fachkräftemangels bei pädagogisch ausgebildetem Personal eine attraktive Arbeitgeberin zu bleiben.
Stärkere Strukturen und mehr Ressourcen für Tagesschulen
Zu den vom Gemeinderat geplanten Massnahmen gehört, dass in den Tagesschulen, die durch die steigende Anzahl Kinder auch immer mehr Mitarbeitende zählen, eine zusätzliche Hierarchiestufe etabliert wird. Gruppenleitungen werden teilweise Führungsaufgaben und administrative Aufgaben übernehmen und so die Tagesschulleitung stärken.
Die Mitarbeitenden werden zukünftig Zeitbudgets erhalten, für die wachsenden Aufgaben, zusätzlich zur heute zur Verfügung stehenden Betreuungszeit. Diese werden beispielsweise für die Vor- und Nachbereitung von Freizeitaktivitäten mit den Kindern, für Teamsitzungen oder Weiterbildungen eingesetzt.
Durch die Anpassung des Stellenschaffungsprozesses können Stellen in den Tagesschulen nach Anzahl Kinder und Betreuungsstunden agiler geschaffen werden als heute. Zudem werden die Anstellungsbedingungen modernisiert sowie zusätzliche administrative Unterstützung für die Tagesschulen eingeführt.
Ein systemrelevanter Betrieb
Was lange vor der Einführung der Tagesschulen im Schuljahr 2009/2010 mit einem Hortangebot begann, ist heute von der Grösse und der Relevanz her mit einem mittleren Unternehmen vergleichbar. Der finanzielle Aufwand, der hauptsächlich aus Lohn- und Personalkosten sowie Betriebs- und Infrastrukturkosten besteht, wird grösstenteils durch die Einnahmen von Eltern- und Kantonsbeiträgen gedeckt.
Im ersten Betriebsjahr der Tagesschulen im Schuljahr 2009/2010 besuchten 762 Kinder die Tagesschulen der Stadt Biel. Heute betreuen und verpflegen 185 Mitarbeitende an 13 Standorten 1740 Kinder.
Am Mittagstisch essen, Hausaufgaben erledigen, gemeinsam Freizeitaktivitäten erleben: In den Tagesschulen sind Schüler der Kindergärten und Primarschulen gut aufgehoben. Eine fachkundige und altersgerechte Betreuung wird am Morgen, Mittag und Nachmittag während der schulfreien Zeit angeboten.
Die Tagesschulen leisten damit einen elementaren Beitrag zur Chancengerechtigkeit, und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Kontinuierliche Weiterentwicklung in allen Bereichen
Das verabschiedete Massnahmenpaket des Gemeinderates führt zu einer grösseren Entwicklung der Organisation der Tageschulen. Auch in den vergangenen Jahren wurden stetig Weiterentwicklungen umgesetzt.
Seit 2010 wurden insgesamt 16 Millionen Franken in die Infrastruktur der Tagesschulen investiert, so beispielsweise im Rahmen der Sanierungen der Schulhäuser Geyisried und Dufour.
2018 wurden die Öffnungszeiten der Tagesschulen verlängert, um den Bedürfnissen der Eltern gerecht zu werden. Ein weiterer grosser Meilenstein war die Umsetzung des Projekts «Gesunde Ernährung» im Jahr 2023. Damit setzt die Stadt Biel auf ein gesundes, ausgewogenes und nachhaltig produziertes Essen am Mittagstisch der Tagesschulen.
2023 wurde das erste Kinderrestaurant an einem Tagesschulstandort eröffnet. Und nicht zuletzt kann erwähnt werden, dass die Tageschulen ein Ort der Zweisprachigkeit in der Stadt Biel sind. 11 der 13 Standorte sind zweisprachig und Kinder mit unterschiedlichen Muttersprachen sitzen gemeinsam beim Mittagessen am Tisch oder gehen am Nachmittag zusammen auf eine Exkursion in den Wald.
Neue Leiterin der Dienststelle Schulergänzende Betreuung
Die Weiterentwicklungen seit dem Start der Tagesschulen wurden massgeblich vom langjährigen Leiter der Dienststelle Tagesschulen und Schulsozialarbeit, Marcel Meier, mitgestaltet, geprägt oder initiiert. Nach seiner Pensionierung hat am 1. März 2025 Renate Good seine Nachfolge angetreten.
Renate Good ist eine Kommunikationsspezialistin und verfügt über ausgewiesene Führungserfahrung. Vor ihrem Stellenantritt bei der Stadt Biel war sie acht Jahre als Leiterin Marketing und Kommunikation und Stv. Leiterin Services an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) tätig.
Ihre Berufskarriere startete sie nach dem Lehrerseminar als Primarlehrerin an einer 4./5. Klasse. Sie verfügt über ein Fachhochschuldiplom und einen Executive Master of Business Administration.