In der Altstadt Biel fand die «Nacht der 1000 Fragen» statt

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Biel/Bienne,

Wie die Veranstalter der «Nacht der 1000 Fragen» melden, liessen sich am 22. Oktober 2022 Besuchende von den Programmpunkten in der Bieler Altstadt begeistern.

Nacht der 1000 Fragen.
Die Nacht der 1000 Fragen in der Bieler Altstadt. - Anja Fonseka

An der «Nacht der 1000 Fragen» in der Bieler Altstadt liessen sich am 22. Oktober 2022 rund 1000 Besuchende von den über 40 Programmpunkten und den vielen Facetten der Nacht begeistern.

Erneut setzte sich das Bieler «Zeitfestival» mit einem Aspekt der Zeit auseinander und stellte seinen Besuchenden 1000 und mehr Fragen zum Thema «Hors du Temps – Fällt die Nacht aus der Zeit?».

Die Veranstalter zeigen sich mit der Ausgabe in 2022 sehr zufrieden und schwärmen von einer traumhaften Nacht.

Hors du Temps – Fällt die Nacht aus der Zeit?

Unter diesem Motto lockte die Nacht der 1000 Fragen in ihrer Ausgabe in 2022 die zahlreichen Besuchenden in die Bieler Altstadt.

Wofür will man sich Zeit nehmen? Welche Räume bietet die Nacht? Beschützt sie? Befreit sie? Was bedeuten Träume? Gehen Gespräche tiefer in der Nacht?

Diese und viele weitere Fragen haben in der Samstagnacht Platz gefunden und konnten von den Nachtschwärmern in einem vielseitigen zweisprachigen Programm erkundet werden.

Zum Auftakt wurden Kinder und Erwachsene bereits am Nachmittag vom bunten Kinderprogramm begeistert, das Theater für die Chlyne, das Malhaus und das Kinderfest bespielten die Altstadt.

Verschiedene Installationen sorgten für Unterhaltung

Die jungen Illustratoren vom «Buttomat» stellten Fragen zur Nacht und zeichneten die persönlichen Antworten der Besuchenden auf einen Button.

Dank mildem und trockenem Wetter wurden in der Obergasse draussen Mitternachtssnacks aus dem Festivalbus genossen.

Gleichzeitig sorgten verschiedene Installationen für Unterhaltung. Grosse Holzbuchstaben luden die Besuchenden ein, die Obergasse mitzugestalten.

Im Carré Noir und dem Literaturcafé erzählten Experten, was ihnen die Nacht bedeutet.

In der Voirie entstanden intime Gespräche

Mikael Krogerus erkundete, weshalb Gespräche in der Nacht tiefer gehen, während die Sexologin Sibylle Stahlberg aufzeigte, warum die Nacht gar nicht der beste Zeitpunkt für Sex ist.

Lidija Burčak gewährte einen ganz persönlichen Einblick in ihre Nächte und las im «Nebia Poche» aus ihrem kürzlich erschienenen Buch Nöd us Zucker vor.

In der Voirie entstanden intime Gespräche, als sich verschiedene Menschen mit Nachtbezug den zahlreichen Fragen der Besuchenden stellten und aus ihrem Alltag in der Nacht erzählten.

Eine durchwegs bezaubernde Nacht

Auch musikalisch hatte die «Nacht der 1000 Fragen» einiges zu bieten.

Die Berner Newcomerin Alwa Alibi schlug im «Le Singe» nachdenkliche aber auch wütende Töne an, Christelle Mattheys vier Piano-Nocturnes verzauberten die Zuhörenden, während «Osomo» in der Stadtkirche mit rhythmischen Klängen in eine Traumwelt entführte.

Zum Abschluss des Festivals wurde an der Party von «La Nuit en rose» die Nacht vollendet. Eine durchwegs bezaubernde Nacht.

«Was bleibt von der Nacht?»

«Was bleibt von der Nacht?», fragen sich die fünf Organisatorinnen Nadine Inhelder, Carmen Siegenthaler, Laurence Gogniat, Livia Röthlisberger und Zina Mannai nach dem erfolgreichen und gut besuchten Festival.

«Vor allem die Menschen und ihre Geschichten», schwärmt Nadine Inhelder, «sie sind der Grund, weshalb es uns mit dem «Zeitfestival» alle zwei Jahre wieder in die Bieler Altstadt gezogen hat.

Wir möchten einen Raum bieten für all jene Fragen, die im Alltag oft zur Seite geschoben werden, obwohl es so oft die wichtigsten sind.

Wir sind überglücklich, dass wir mit rund 1000 Besuchenden aus der Zeit fallen durften und mit der «Nacht der 1000 Fragen» einen vielseitigen, bunten und kreativen Ort für Dialog, Gemeinschaft und Begegnung schaffen konnten.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

trump wetter
226 Interaktionen
Auch bei uns
Umfrage
2 Interaktionen
Umfrage

MEHR AUS BIEL

EHC Biel
Vertrag bis 2027
Biel-Bienne
2 Interaktionen
Biel