Biel erhält Label für digitale Verantwortung

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Biel/Bienne,

Als erste Deutschschweizer Stadt wird Biel für nachhaltig gestaltete IT ausgezeichnet und verpflichtet sich zu konkreten Massnahmen für eine verantwortungsvolle

Hinweistafel Gymnasium Biel-Seeland an der Laendtestrasse 12 in Biel.
Hinweistafel Gymnasium Biel-Seeland an der Laendtestrasse 12 in Biel. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Wie die Stadt Biel mitteilt, zeichnet das Label «Numérique Responsable» Organisationen aus, die ihre digitalen Aktivitäten im Einklang mit ökologischen, sozialen und ethischen Prinzipien gestalten. Es berücksichtigt Aspekte wie Energieeffizienz, Langlebigkeit, Inklusion und die verantwortungsvolle Nutzung digitaler Technologien sowie auch das Engagement über die eigene Organisation hinaus.

Die Stadt Biel wurde als erste Verwaltung in der Deutschschweiz von der Agence Lucie aus Frankreich zertifiziert. In der Westschweiz sind bereits zwei Städte (Lausanne und Genf), zwei Kantone (Waadt und Genf) sowie acht Unternehmen zertifiziert.

Eva Wyss, Leiterin der Dienststelle Umwelt, und Andrea Naef, Projektleiterin Digitale Transformation, nahmen die Auszeichnung am 17. November von Florian Revaz, Direktor des Swiss Institute for Sustainable IT, im Volkshaus in Biel entgegen.

«Wir übernehmen Verantwortung»

Die Zertifizierung unterstreicht den Weg, den die Stadt Biel in ihrer IT-Governance eingeschlagen hat.

Dabei orientiert sich die IT-Architektur der Stadt am Grundsatz der digitalen Verantwortung, der besagt, dass jede digitale Lösung zur Verkleinerung des ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Fussabdrucks der IT beiträgt. Diese Verantwortung erstreckt sich über alle Lebensphasen der digitalen Produkte.

«Das Label Numérique Responsable ist für uns ein wichtiger Schritt. Es zeigt, dass digitale Transformation nur erfolgreich ist, wenn sie nachhaltig gestaltet wird. Wir übernehmen Verantwortung über den gesamten Lebenszyklus unserer digitalen Lösungen hinweg», sagt Hélène Mourgue d’Algue, Abteilungsleiterin Informatik und Logistik der Stadt Biel.

Stadt setzt Massnahmenplan um

Im Rahmen der Erlangung des Labels wurde der Umweltfussabdruck der städtischen IT-Infrastruktur umfassend analysiert und ein klarer Massnahmenplan erarbeitet, den die Stadt in den nächsten zwei Jahren umsetzen muss. Eine erste konkrete Massnahme ist der Workshop «Digital & nachhaltig – jetzt handeln», der im Rahmen der Digital Days 2025 stattfindet.

Die Veranstaltung zeigt praxisnah, wie sich die persönliche digitale CO2-Bilanz im Alltag senken lässt – vom bewussten Umgang mit Geräten und Daten bis zu nachhaltigen digitalen Gewohnheiten. Eine weitere Massnahme ist die «Digital Cleanup Week» im März 2026, die dazu motiviert, digitale Daten aufzuräumen und so durch einen bewussteren Umgang mit Daten CO2-Emissionen zu reduzieren.

Das Engagement im Bereich der digitalen Verantwortung unterstützt direkt die Ziele der Klimastrategie der Stadt Biel, die Emissionen des Konsums zu verringern, um so das Netto-Null-Ziel im Jahr 2050 zu erreichen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Demonstration
2 Interaktionen
Demo
gstaad
27 Interaktionen
Haben die das nötig?

MEHR AUS BIEL

1 Interaktionen
Nidau
2 Interaktionen
Biel
nidau vogel
2 Interaktionen
Hatte wohl Hunger