Feuerwehr

Statistiken von Feuerwehr, Zivilschutz und Quartieramt Stadt Bern

Stadt Bern
Stadt Bern

Bern,

Die Abteilung Feuerwehr, Zivilschutz und Quartieramt der Stadt Bern hatte 2019 zahlreiche Herausforderungen zu meistern.

Feuerwehreinsätze
Übersicht der Feuerwehreinsätze - Stadt Bern

Feuerwehr

Die Berufsfeuerwehr rückte im vergangenen Jahr zu insgesamt 2‘288 Interventionen aus. Dies sind 312 Einsätze oder 13 % weniger als im Vorjahr (2‘600). Die Zahl der Einsätze liegt damit im 10-Jahresdurchschnitt (2‘262).

Die Steuerungsvorgaben der Stadt Bern sehen vor, dass die Berufsfeuerwehr gleichzeitig ein mittleres und ein kleines Ereignis bewältigen kann. Grössere, länger andauernde und/oder mehrere gleichzeitige Ereignisse führen dazu, dass zu deren Bewältigung zusätzlich Angehörige der freiwilligen Feuerwehr aufgeboten werden.

Diese Zusammenarbeit hilft mit, die Hilfestellung zugunsten der Berner Bevölkerung sicherzustellen. So erforderte auch im vergangenen Jahr die Bewältigung von 73 Ereignissen die Alarmierung zusätzlicher Feuerwehrleute (2018: 76): Es mussten 47 Mal (2018: 68) dienstfreie Berufsfeuerwehrangehörige, 33 Mal (2018: 45) Angehörige der Nachtwache und 37 Mal (2018: 66) Angehörige des Brandcorps aufgeboten werden.  

Brände

Der Dachstockbrand am Eigerplatz sowie – auf Kantonsgebiet – je ein Bauernhausbrand in Kirchberg und Alchenstorf, der Bernapark in Stettlen, der Dachstockbrand in Ostermundigen und der Brand in einem Mehrfamilienhaus in Grosshöchstetten zählten zu den herausragenden Brandereignissen im Berichtsjahr. Von den insgesamt 249 (271) Brandfällen betrafen 202 (216) das Gemeindegebiet Bern.

Bei 47 (55) weiteren Bränden auf dem Kantonsgebiet kam die Berufsfeuerwehr zur Verstärkung der jeweiligen Ortsfeuerwehr zum Einsatz. In 637 (624) Fällen rückte die Berufsfeuerwehr aufgrund automatischer Alarmmeldungen aus.

Davon erwiesen sich 62 (63) als Echtalarme, die eine Intervention durch die Einsatzkräfte erforderten.

Hilfeleistungen

Gegenüber dem Vorjahr (1‘585) deutlich abgenommen haben die 1‘288 Hilfeleistungen (Personen- und Tierrettungen, Schnee-, Wasser-, Sturm- und Blitzschäden, technische Hilfeleistungen, Insekten etc.). Davon entfielen 1‘060 (1‘362) Einsätze auf das Gemeindegebiet, 228 (223) Hilfestellungen fanden ausserhalb der Gemeindegrenze statt.

Rückläufig waren die Einsätze bei Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen, was den Rückgang der Hilfeleistungen auch wieder relativiert: 256 (535) Schwärme konnten eingefangen, umgesiedelt oder mussten vernichtet werden. 71 (136) Bienenschwärme konnten eingefangen und der Schwarmsammelstelle abgegeben werden.

Die Zahl der Interventionen bei schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und toten Personen war gegenüber dem Vorjahr rückläufig (23 gegenüber 37). 123 Einsätze betrafen Personen- und Tierrettungen respektive -befreiungen (94). Solche Einsätze werden immer wieder von Spezialisten der Berufsfeuerwehr geleistet; sei es als Rettungsspezialist Helikopter, als Höhen- und Tiefenretter oder bei Grosstierrettungen mit speziellem Gerät.

Zusammenarbeit bewährt sich

Damit die feuerwehrtechnischen Aufgaben sichergestellt waren, erforderte dies im Vorfeld des Swiss-E-Prix umfangreiche Einsatzkonzepte von Berufs- und Milizfeuerwehr, aber auch der unterstützenden weiteren Ortsfeuerwehren. Die gemeinsame Lösung mit gemischten Einsatzelementen von Berufsfeuerwehr und Milizfeuerwehren hat sich bei diesem Grosseinsatz bestens bewährt.

Der Pilotversuch mit der Feuerwehr Ostermundigen vor dem Hintergrund von kürzeren Anfahrtszeiten und der besseren Tagesverfügbarkeit verlief erfolgreich: Von der Lösung mit dem Standort Ostermundigen haben nicht nur der Osten Berns, auch die Gemeinden Bolligen, Allmendingen, Muri, Gümligen (AMG) und Ostermundigen profitiert. Am Standort Ostermundigen wird auch 2020 festgehalten.

Ungebrochenes Interesse am Feuerwehrstützpunkt

Die Abteilung Feuerwehr, Zivilschutz und Quartieramt hat vor fünf Jahren den neuen Stützpunkt an der Murtenstrasse 98 im Westen Berns bezogen. Das Interesse der Öffentlichkeit am neuen Standort ist ungebrochen – 2019 konnten 121 Betriebsbesichtigungen mit ca. 2‘300 Gästen durchgeführt werden (2018: 145 / 2‘700).

Zivilschutzorganisation Bern plus und Quartieramt

Die 670 Angehörigen der Zivilschutzorganisation Bern plus leisteten über 2‘000 Diensttage. Die Arbeiten des Quartieramts der Stadt Bern konzentrierten sich auf die Zivilschutzanlage an der Mingerstrasse und das Ausbildungsgelände im Riedbach.

Zivilschutzorganisation Bern plus – Verbundsübungen und Grossanlässe

Die 670 Angehörigen der Zivilschutzorganisation Bern plus leisteten 2019 über 2‘000 Diensttage (2018: 1‘800) im Rahmen der ordentlichen Wiederholungskurse und von Einsätzen zugunsten der Gemeinschaft. In drei gross angelegten Verbundsübungen haben die Fachbereiche Unterstützung, Führungsunterstützung sowie Logistik-Elemente Abläufe und Zusammenarbeit geprüft.

Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fliessen in die WK-Planung 2020 ein. Die ZSO Bern plus stand ab Mitte Juni anlässlich des Swiss-E-Prix mit Personal des Fachbereichs Unterstützung für Auf- und Abbauarbeiten im Einsatz.

Auch beim Radquer Weltcup in Bern standen Angehörige des Zivilschutzes im Einsatz.

Quartieramt – ZSA Mingerstrasse und Ausbildungsgelände Riedbach

Die sechs hauptamtlich Angestellten des Quartieramts der Stadt Bern betreuten 55 Bauten. 2019 ermöglichten sie 1‘832 zivile und 10‘400 militärische Einquartierungen.

Im Zentrum stand dabei die Zivilschutzanlage Mingerstrasse, die Stützpunkt der Zivilschutzorganisation Bern plus ist, deren Teile aber bei Ausstellungen auch immer wieder von der BERNEXPO belegt werden oder an den Schlittschuhclub Bern vermietet sind. Das Ausbildungsgelände Gäbelbach und die Schiessanlage Riedbach bilden das zweite Standbein des Quarteramts: 120 Schiessanlässe konnten 2019 durchgeführt werden (2018: 128).

Das Obligatorische besuchten 933 Teilnehmer/innen (2018: 912), am Feldschiessen waren es 481 (2018: 461). Das Ausbildungsgelände Gäbelbach bietet den Blaulicht- und Zivilschutzorganisationen wie auch der Armee vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten – so trainiert dort die Kantonspolizei Bern ihre Diensthunde, Feuerwehren nutzen den Übungsplatz für Ausbildungen am Feuer und Dritte besuchen die Handfeuerlöscher Kurse.

Das Quartieramt stellt den Unterhalt des Ausbildungsgeländes und das Bereitstellen der Infrastruktur sicher. 

Kommentare

Weiterlesen

Spanien Polizei
91 Interaktionen
4 Jahre im Haus
Golden Visa
145 Interaktionen
Schweiz

MEHR FEUERWEHR

Waldbrände
2 Interaktionen
Feuerbekämpfung
israel
2000 Hektar Land
Waldbrände
3 Interaktionen
Feuerwehr im Einsatz
Jerusalem
Feuerwehr im Einsatz

MEHR AUS STADT BERN

Frühlingsmesse BEA
Frühlingsmesse
FC Breitenrain
1:5 in Basel
Long Covid
69 Interaktionen
Bern
Bern Jurist russische Botschaft
46 Interaktionen
In Bern