Grosser Rat stärkt Forschungsstandort Bern
Der Grosse Rat stimmte mit grosser Mehrheit einem Kredit von insgesamt 11,5 Millionen Franken für den Auf- und Ausbau einer Abteilung CSEM Bern zu.

Das Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique (CSEM) soll eine Abteilung auf dem Berner Inselcampus ansiedeln. Das Zentrum entwickelt weltweit innovative Technologien, welche anschliessend in der Wirtschaft angewendet werden können.
Der Grosse Rat stimmte am Dienstag, 13. Juni 2023, einem Kredit von insgesamt 11,5 Millionen Franken für den Auf- und Ausbau einer Abteilung CSEM Bern zu.
Das CSEM sei insbesondere im Bereich Mikroelektronik und Medizinaltechnik stark, sagte Wirtschaftsdirektor Christoph Ammann (SP). Mit dieser Abteilung in Bern erhofft sich der Kanton unter anderem die Ansiedlungen von innovativen Unternehmen.
Mit dem CSEM werde die Medizinaltechnik im Kanton Bern gestärkt, sagte Christine Bühler (Mitte/Romont). Zudem würden hochqualifizierte Stellen in Bern geschaffen.
Regierungsvorgehen wurde von mehreren Seiten kritisiert
Der Kredit sei nicht nur eine Anschubfinanzierung, denn das CSEM erwarte eine wiederkehrende finanzielle Unterstützung, sagte Ulrich Egger (SP/Hünibach).
Für die EDU ist es ein Leuchtturmprojekt, welches die Partei ablehne, wie Samuel Kullmann (EDU/Thun) sagte.
Kritische Stimmen gab es aus allen Parteien bezüglich dem Vorgehen der Regierung. Sie habe die ordnungspolitischen Abläufe nicht eingehalten und dies sei höchst problematisch, sagte Samuel Krähenbühl (SVP/Unterlangenegg).
Bis auf die EDU und einzelne Abgeordnete der SVP stimmte eine grosse Mehrheit dem Kredit zu.