Erstmals arbeiten in der Stadt Bern mehr Frauen als Männer

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

In der Stadt Bern arbeiteten im Jahr 2021 über 193'000 Beschäftigte. Erstmals waren mehr als die Hälfte von ihnen Frauen.

bern
Die Stadt Bern. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Jahr 2021 arbeiteten in der Stadt Bern erstmals mehr Frauen als Männer.
  • Laut offiziellen Zahlen lag der Frauenanteil bei 50,1 Prozent.
  • Besonders hoch war die Anzahl der beschäftigten Frauen im Gesundheits- und Sozialwesen.

Über 193'000 Personen arbeiteten 2021 in der Stadt Bern. Erstmals waren mehr als die Hälfte von ihnen Frauen. Im Gesundheits- und Sozialwesen war der Frauenanteil mit über 75 Prozent am höchsten.

2021 zählte die Stadt Bern 14'810 Arbeitsstätten, wie aus einer Mitteilung von Statistik Stadt Bern hervorgeht.

Seit Beginn der Statistik der Unternehmensstruktur im Jahr 2011 stieg die Zahl der Arbeitsstätten um über elf Prozent. Jene der Beschäftigten um fast acht Prozent.

Besonders deutlich war die Zunahme bei den weiblichen Beschäftigten mit 11,7 Prozent. Das ist fast dreimal so viel wie bei den Männern mit 4 Prozent. Der Frauenanteil unter den Beschäftigten lag bei 50,1 Prozent.

Mit über 92 Prozent ist eine überwiegende Mehrheit der Beschäftigten in der Stadt Bern im Dienstleistungssektor tätig. Namentlich in der öffentlichen Verwaltung, die in der Schweizer Bundesstadt stark präsent ist.

Kommentare

Weiterlesen

glatz filiale
11 Interaktionen
Glatz-Filiale zu
Uni Bern
28 Interaktionen
Neues Projekt
Senevita
Betreutes Wohnen

MEHR AUS STADT BERN