Auf der Sulgeneckstrasse in Bern wird eine Velospur eingerichtet
Wie die Stadt Bern mitteilt, wird ab 16. Oktober 2022 auf der Sulgeneckstrasse im Abschnitt zwischen Bundesgasse und Kapellenstrasse eine Velospur eingerichtet.

Auf der Sulgeneckstrasse gilt am 6. Oktober 2022 im Abschnitt zwischen der Schwarztorstrasse und der Bundesgasse Einbahnverkehr.
Die Strasse ist in diesem Bereich für alle Verkehrsteilnehmenden nur in Richtung Innenstadt befahrbar, einzig zwischen Schwarztor- und Kapellenstrasse können Velofahrende heute schon in Gegenrichtung verkehren.
Zur Schliessung der Velonetzlücke zwischen Innenstadt und Marzili und Sandrain soll nun die Sulgeneckstrasse auch auf dem Abschnitt zwischen Bundesgasse und Kapellenstrasse für den Velogegenverkehr geöffnet werden.
Gleichzeitig wird in der Bundesgasse zwischen Schwanengasse und Hirschengraben Süd eine sogenannte Umweltspur eingerichtet, die ausschliesslich vom öffentlichen Verkehr und von Velofahrenden benutzt werden kann.
Mit dem Massnahmenpaket verfolgt die Stadt ihre langfristige Strategie
Der motorisierte Individualverkehr (MIV) in Richtung Effingerstrasse wird neu einspurig geführt.
Mit dieser Massnahme kann die Fahrzeit der Buslinie 17 (Bern Bahnhof bis Weyermatt) reduziert und die Fahrplanstabilität verbessert werden.
Mit dem Massnahmenpaket, für das der Stadtrat im April 2021 einen Kredit von 401’000 Franken bewilligt hat, verfolgt die Stadt Bern ihre langfristige Strategie, den klimafreundlichen und stadtverträglichen Verkehr zu fördern.
Teilweise Sonntags- und Nachtarbeiten
An der Sulgeneckstrasse wird der Plat für den Velostreifen durch die Reduktion einer MIV-Fahrspur und durch die Aufhebung von insgesamt zwölf Parkfeldern erreicht.
Zudem werden die beiden Lichtsignalanlagen an den Knoten Bundesgasse und Hirschengraben Süd und Bundesgasse und Schwanengasse an das neue Verkehrsregime angepasst und umprogrammiert.
Die Arbeiten zur Umsetzung der Massnahmen dauern vom 16. Oktober 2022 bis Anfang November 2022 und werden unter Verkehr ausgeführt.
Um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, finden gewisse Arbeiten sonntags und nachts statt.