Stadt Basel

Staatsbeitrag an Basler Forschungsinstitut für Augenheilkunde

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Basel,

Die Gesundheits- und Sozialkommission des Basler Grossen Rats (GSK) spricht sich für die von der Regierung beantragte Finanzhilfe für das Institut für molekulare und klinische Ophthalmologie Basel (IOB) aus. Das Forschungsinstitut für Augenheilkunde soll in den Jahren 2022 bis 2025 insgesamt 19,5 Millionen Franken erhalten.

Lohn aargauer Spitalangestellte
Banknoten. (Symbolbild) - Keystone

Beim Staatsbeitrag geht es darum, die finanzielle Balance im Sinne des Public-Private-Partnership zu wahren, wie aus dem am Freitag veröffentlichten Kommissionsbericht hervorgeht.

Das als Stiftung konstituierte Forschungsinstitut ist 2017 vom Universitätsspital und der Universität Basel sowie Novartis gegründet worden. Der Pharmakonzern unterstützt das Institut mit 10 Millionen Franken jährlich, 5 Millionen tragen das Spital und die Uni bei. Mit dem zusätzlichen Beitrag des Kantons könne die hälftige Beteiligung der öffentlichen Hand sichergestellt werden, heisst es im Bericht.

Die GSK bezeichnet das «hoch ambitionierte Institut» als unterstützenswertes Leuchtturmprojekt des Life-Science-Standorts Basel. Die dort erforschte Behandlung und Heilung vonDie GSK bezeichnet das «hoch ambitionierte Institut» als unterstützenswertes Leuchtturmprojekt des Life-Science-Standorts Basel. Die dort erforschte Behandlung und Heilung von Erblindungskrankheiten stelle einen Bereich der internationalen Spitzenforschung dar und werde weltweit wahrgenommen. Erblindungskrankheiten stelle einen Bereich der internationalen Spitzenforschung dar und werde weltweit wahrgenommen.

Kommentare

Weiterlesen

a
15 Interaktionen
Ermittlungen
a
32 Interaktionen
26 bis 29 Grad

MEHR AUS STADT BASEL

a
8 Interaktionen
«Kein Auge trocken»
3 Interaktionen
Basel-Stadt
Syngenta
3 Interaktionen
Vergiftungen
FC Basel
1 Interaktionen
Neu im Amt