Online-Befragung: So erleben Jugendliche ihren Alltag
Rund 1000 Jugendliche sollen in Basel-Stadt im September 2025 in einer Jugendbefragung Einblick in Lebenssituationen, Bedürfnisse und Freizeitangebote geben.

Lebenssituationen, Bedürfnisse und Freizeit: Das sind Themen der fünften Jugendbefragung des Kantons, berichtet Basel-Stadt. Im September 2025 bekommen rund 1000 Jugendliche in ihren Schulklassen Besuch vom Statistischen Amt, das die Jugendbefragung durchführt.
Die Jugendbefragung gibt Hinweise auf Lebenssituationen und Bedürfnisse der Jugendlichen in Basel-Stadt. Sie untersucht, wie Jugendliche von 12 bis 17 Jahren den Kanton erleben und ob sie mit den Freizeitangeboten zufrieden sind. Die Ergebnisse geben dem Regierungsrat und den Behörden Hinweise für die Jugendpolitik.
Start der Befragung ist am Montag, 1. September 2025. Die Jugendlichen füllen den Online-Fragebogen im Klassenzimmer aus. Die Befragung ist freiwillig und anonym.
Teilnehmende und Historie der Jugendbefragung
Befragt werden rund 1000 Schülerinnen und Schüler in 60 Klassen der Primar- und Sekundarschule, des Zentrums für Brückenangebote sowie der Mittel- und Berufsfachschulen.
Die Jugendbefragung startete 2009 und findet 2025 zum fünften Mal statt. Die Resultate werden voraussichtlich Mitte 2026 auf der Webseite des Statistischen Amtes publiziert.