Neuer Parkour-Spot auf der Dreirosenanlage
Die Stadtgärtnerei errichtete auf der Dreirosenanlage als Ergänzung des bestehenden Spiel- und Sportangebots Basels erste Parkour-Anlage.

Parkour und Free Running sind sportliche Betätigungen, die sich steigender Beliebtheit erfreuen. Parkourläufer und -läuferinnen – so genannte Traceure – trainieren in der Regel im urbanen öffentlichen Raum. Sie überwinden eine Strecke mit Hindernissen möglichst schnell und kunstvoll. Die Stadtgärtnerei nimmt diesen Trend auf und errichtete eine Parkour-Infrastruktur entlang der Mauer der Dreirosenbrücke, einem bis anhin nur wenig genutzten Teil der Dreirosenanlage.
Die Idee für eine Parkour-Anlage entstand auf Initiative des Elternrats Dreirosen. Die Stadtgärtnerei und das Sportamt Basel-Stadt entwickelten daraufhin zusammen mit Basler Parkour-Vereinen die Hindernisse und deren Abfolge. Die Anlage ist die erste dieser Art in Basel und passt ideal zum bereits bestehenden, vielfältigen Spiel- und Sportangebot auf der Dreirosenanlage.
Übung und Training
Ausser für bereits geübte Traceure ist das Angebot auch für Jugendliche, die den klassischen Spielplätzen entwachsen sind, interessant. Doch das Passieren setzt Übung und Training voraus. Darum plant das Sportamt Basel-Stadt, zusammen mit den Basler Parkour-Vereinen Einsteiger-Workshops anzubieten.
Die Gesamtkosten für die Parkour-Anlage belaufen sich auf 30‘000 Franken und stammen vollumfänglich aus dem Mehrwertabgabefonds.