Basel BL: Vorsicht vor Betrugsmaschen 2022

In den vergangenen Tagen haben mehrere ältere Personen Anrufe von Betrügern erhalten. Diese Personen teilten ihnen mit, dass ein Angehöriger in einen tödlichen Unfall verwickelt sei oder dass sie bei ihrer Bank beinahe Opfer von falschen Abbuchungen geworden seien.
Die Anrufer gaben sich als Kriminalbeamte und Polizisten oder als Sicherheitsverantwortliche von Banken aus. In einem Fall gelang es den Tätern dieser Tage, einer Rentnerin einen grösseren Geldbetrag abzunehmen.
Geschädigte wurde stark manipuliert
Die 81-jährige Frau hatte einen Anruf erhalten, bei der ihr zwei Täterinnen vorspiegelten, ihre Schwägerin habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht und müsse nun eine Kaution hinterlegen.
Eine der beiden gab sich als «Schwägerin», die andere als «Oberkommissarin» aus. Den beiden gelang es, die Geschädigte so stark zu manipulieren, dass diese später einer ihr unbekannten Person rund 30'000 Franken Bargeld und Wertsachen aushändigte.
Eine andere, derzeit wiederholt gemeldete Masche geht so
Betrüger melden sich bei ihren potenziellen Opfern telefonisch als «Sicherheitsverantwortliche» von Banken. Sie teilen ihnen mit, dass sie gerade eine missbräuchliche Abbuchung von deren Konten gestoppt und Bankangestellte in Verdacht hätten.
Deshalb solle man doch zwecks «Spurensicherung» das Geld abheben und den «Ermittlern» übergeben. In den bislang bekannten Fällen wurde durch die gute Reaktion der Betroffenen zwar kein Geld oder andere Wertsachen übergeben.
Es muss jedoch davon ausgegangen werden, dass es in einigen Fällen, die der Polizei noch unbekannt sind, nicht beim Versuch blieb, sondern dass den falschen Sicherheitsverantwortlichen oder Beamten Geldbeträge ausgehändigt wurden.
Wer auf diese Weise geschädigt worden ist und einem Fremden Geld übergeben hat, soll unbedingt – auch nachträglich – bei der Polizei Anzeige erstatten.
Zur Erinnerung weitere Vorgehen der Täter
Die Täter geben sich als Polizist oder als Kriminalbeamtin aus. Die Hochdeutsch oder seit einiger Zeit auch Schweizerdeutsch sprechenden Anrufer nehmen über eine gefälschte Rufnummer eine Verbindung mit den potenziellen Opfern auf.
Auf dem Telefondisplay erscheint eine offizielle Amtsnummer, so beispielsweise diejenige einer Polizeiwache oder einer Behörde.
In der Folge teilen die Betrüger mit, dass die auf Banken deponierten Vermögen nicht mehr sicher seien und man deshalb das Geld abheben und zu sich nach Hause nehmen soll.
Anschliessend werden zivile Polizeibeamte am Wohnort vorbeikommen, um das Bargeld, den Schmuck sowie weitere Wertsachen in Verwahrung zu nehmen und an einem sicheren Ort zu deponieren.
Personen in Angst und Schrecken zu versetzen
Die Täter fordern ihre potenziellen Opfer wiederholt auch auf, das Geld aus Gründen der Sicherheit persönlich in eine andere Stadt oder ins Ausland zu bringen und dort einem «Polizisten» zu übergeben oder an einem unauffälligen Ort zu hinterlegen.
Falsche Polizisten versuchen sodann, Personen in Angst und Schrecken zu versetzen – etwa, weil bewaffnete Einbrecher unterwegs seien, um das am Wohnort aufbewahrte Geld zu stehlen, oder weil ein Angehöriger einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe und bei Nichtbezahlung der Busse verhaftet werde.