Turgi

Turgi verweist Verkehrsteilnehmer auf das Tragen eines Velohelms

Gemeinde Turgi
Gemeinde Turgi

Baden,

Um schwere Verletzungen vorzubeugen, bittet die Gemeinde Turgi Velofahrerinnen und Velofahrer, einen Helm zu tragen.

Brauchen wir eine Helmpflicht? Viele, aber längst nicht alle Radler tragen einen Helm. Foto: Ralf Hirschberger/dpa-Zentralbild/dpa
Brauchen wir eine Helmpflicht? Viele, aber längst nicht alle Radler tragen einen Helm. Foto: Ralf Hirschberger/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

In der Schweiz erleiden jedes Jahr über 2'500 Velofahrer/innen leichte und ungefähr 830 schwere Verletzungen. Der Helm schützt den Kopf vor schweren Verletzungen, die lebenslange Folgeschäden nach sich ziehen können.

Kinder sollten beim Velofahren von Beginn an das Tragen eines Helms gewöhnt werden. Auch Kinder, die in Velositzen oder -anhängern mitfahren, sollten durch einen geeigneten und gutsitzenden Helm geschützt werden.

Helm soll Norm EN 1078 entsprechen

Vergewissern sie sich vor dem Kauf eines Helms, dass er der Norm EN 1078 entspricht und probieren sie ihn an. Achten sie vor allem darauf, dass der Helm gut zum Kopf passt. Für einen idealen Schutz sollte der Helm weder zu eng noch zu locker sitzen. Der Zwischenraum zwischen dem Kinn und dem Kinnriemen darf nicht grösser als eine Fingerbreite sein.

In der Schweiz ist das Helmtragen beim Benutzen schneller E-Bikes (Tretunterstützung bis 45 km/h) obligatorisch. Es wird jedoch empfohlen, beim Velofahren immer einen Helm zu tragen und zwar unabhängig davon, ob es sich um ein klassisches Velo oder um ein E-Bike handelt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Stäfa ZH
41 Interaktionen
Wirbel
Paris Entführung Krypto
33 Interaktionen
Entführungs-Versuch

MEHR TURGI

Selbstunfall
29 Interaktionen
Turgi AG
Anzeigetafel FC Turgi
AEW-Abstimmung
Kantonspolizei Aargau
16 Interaktionen
Turgi AG
barfuss
Turgi AG

MEHR AUS BADEN

Baden
Würenlingen
kantonspolizei aargau
24 Interaktionen
Neuenhof AG