Mellikon ruft zur Neophytenbekämpfung auf
Wie die Gemeinde Mellikon mitteilt, wird die Bevölkerung um Mithilfe zur Beseitigung der invasiven Pflanze namens Sommerflieder gebeten.

Invasive Neophyten wie der Sommerflieder sind nicht einheimische Pflanzen, die vom Menschen oder durch Tiere in Gärten und Umgebungen eingeführt wurden. Sie breiten sich stark und schnell aus und verdrängen dabei die einheimische Flora. Einige dieser invasiven Arten können sogar die Gesundheit beeinträchtigen oder grosse Schäden in der Land- und Forstwirtschaft anrichten.
Leider werden noch heute einige dieser invasiven Arten in Gärten und Parkanlagen gepflanzt und verbreiten sich von da aus ins angrenzende Siedlungsgebiet, in Wälder und in der Kulturlandschaft. Um eine weitere Verbreitung dieser unerwünschten Arten zu verhindern, gilt es, die Bestände in der Gemeinde zu entfernen und durch attraktive einheimische Alternativen zu ersetzen.
Invasive Pflanzen dürfen nicht mit dem Grüngut entsorgt werden
Die Bevölkerung von Mellikon wird gebeten, ihren Gärten und Umgebung zu kontrollieren und sicherzustellen, dass dort keine invasiven Pflanzen wachsen. Falls solche Pflanzen gefunden werden, können diese in Abfallsäcken gesammelt und im Gang des Mehrzweckgebäudes neben dem Feuerwehrmagazin deponiert werden. So kann die Gemeinde diese mit dem normalen Hauskehricht mitgeben. Eine Entsorgung mit dem Grüngut ist verboten, da diese Pflanzen verbrannt werden müssen, um eine Weiterverbreitung zu verhindern.
Mehr Informationen findet die Bevölkerung auf der Gemeindewebseite und unter «Neophyt».