Die intelligenten Stromzähler kommen nach Diepoldsau
Wie die Gemeinde Diepoldsau informiert, sollen bis 2027 alle Haushalte über einen Smartmeter verfügen. Die neuen Zähler bieten zahlreiche Vorteile.

Seit dem Start im Jahr 2023 haben die Technischen Betriebe bereits 200 Haushalte mit einem Smartmeter ausgerüstet.
Insgesamt muss die Gemeinde 3200 Stromzähler und 1700 Wasserzähler umrüsten.
Die Gesamtkosten für die gross angelegte Umstellung belaufen sich auf rund 3,7 Millionen Franken. Die Kosten trägt vollumfänglich die Gemeinde.
Der Smartmeter-Ausbau ist obligatorisch
Der Smartmeter-Ausbau ist obligatorisch. Beschlossen wurde dies auf Bundesebene im Rahmen der Energiestrategie 2050.
Ein Grund ist, dass Smartmeter die Stromeffizienz fördern sollen. Durch die neuen Stromzähler wird das Stromnetz «intelligent».
Die Technischen Betriebe sowie die Strombezüger sehen genau, wann wieviel Strom verbraucht wird und können folglich ihren Stromverbrauch optimieren.
Kein Stromablesen mehr, genaue Rechnungen
Die Smartmeter haben zahlreiche weitere Vorteile. Alle neuen Strom- und Wasserzähler speichern die Daten alle 15 Minuten und übermitteln diese an die Technischen Betriebe.
Diese können die Daten fernauslesen und den Kunden alle zwei Monate eine genaue Rechnung versenden. Das mühsame Stromablesen und die Akontorechnungen fallen gänzlich weg.
«Die Smartmeter werden die Arbeit enorm erleichtern. Zudem erhalten wir einen guten Überblick über den Stromverbrauch im Dorf», sagt Andreas Odermatt, Technischer Leiter Elektrizitätsversorgung der Gemeinde.
Die Technischen Betriebe können durch die Smartmeter den Netzzustand besser erfassen.
Ausbau bis 2027 beendet
Der Datentransfer erfolgt drahtgebunden und bewusst nicht über Funk.
Die Smartmeter erlauben eine punktgenaue Zählerablesung auf einen Stichtag, beispielsweise bei einem Umzugstermin. Die Installation in den Gebäuden erfolgt gebietsweise.
Michael Thomele von der Elektrobüro AG leitet das Projekt. Regionale Elektriker übernehmen die Installation. 800 bis 900 Zähler möchte die Gemeinde jährlich in den Haushalten installieren.
Bis ins Jahr 2027 sollen die alten Strom- und Wasserzähler in allen Diepoldsauer Haushalten durch einen modernen Smartmeter ersetzt sein und ihren Beitrag zur Stromeffizienz leisten.