Altstätten fördert Biodiversität mit kostenfreien Gartenkursen
Wie die Gemeinde Altstätten verkündet, werden am 1. Juli 2023 zwei parallel geführte, kostenlose Gartenkurse angeboten, um die Biodiversität zu fördern.

Rüeblischalen, Radieschengrün und Heckenschnitt sind für Gärten Gold wert.
Sie geben ihnen die Nährstoffe zurück, sie füttern die Böden und eine Vielzahl an Leben, denn wo es krabbelt, kriecht und fliegt, spriessen wieder neue Rüebli, recken sich Tomaten gen Himmel und erholt man sich wunderbar.
Altstättens Umwelt- und Energiekonzept setzt daher auch hier an: bei der Förderung der Biodiversität im eigenen Garten.
In zwei parallel geführten Kursen, die am 1. Juli 2023 stattfindet, zeigen Eveline Dudda, Agrar- und Gartenjournalistin, und Naturgärtner Rolf Lüthi wie Grüngut im eigenen Garten wertvoll genutzt wird.
Eveline Dudda über Kompostieren und Silieren
Während gut 90 Minuten thematisiert Eveline Dudda die Chancen des Kompostierens und Silierens für den eigenen Garten und das Schliessen eines natürlichen Kreislaufs.
Die Agronomin ist leidenschaftliche Gemüsegärtnerin und frühere Kompostberaterin und hat ihr Wissen in aufschlussreichen Nachschlagewerken für den Anbau von Gemüse und Salat niedergeschrieben – die mehrfach ausgezeichnet wurden.
Mit Rolf Lüthi den NaNuGarten erleben
Gleichzeitig spaziert Rolf Lüthi mit den Naturgwundrigen durch den NaNuGarten.
Dabei erklärt er, wie aus Grasschnitt, Laub oder Totholz zusammen mit Steinen wundersame Zuhause für eine Vielzahl heimischer Tiere werden.
Denn naturnahe Kleinstrukturen wie Stein- und Asthaufen, Wurzelstöcke oder Rottehaufen bieten für sie Schutz- und Nistplätze.
Rolf Lüthi ist Inhaber der Laubspur GmbH, einem Bioterra zertifizierten Naturgarten-Fachbetrieb, der lebendige und ökologisch wertvolle Naturgärten gestaltet.
Doppelte Naturerlebnis-Chance
Damit Naturliebhaber auch beide Kurse besuchen können, finden sie sowohl am Morgen um 10 Uhr als auch am Nachmittag um 13.30 Uhr im NaNuGarten an der Tiefenackerstrasse in Altstätten statt.
Die Kurse dauern je rund 90 Minuten und sind kostenlos. Da sie bei jedem Wetter stattfinden, sind gute Schuhe, Sonnen- oder Regenschutz treue Begleiter.
Interessierte können sich dafür bis 23. Juni 2023 online oder telefonisch anmelden. Weitere Informationen sind auf der Gemeindewebseite zu finden.