Kraftwerk Gurtnellen produziert etwas weniger Strom
Nach Unwetterschäden hat die Kraftwerk (KW) Gurtnellen AG im vergangenen Geschäftsjahr etwas weniger Strom produziert als zuvor.

Das Wichtigste in Kürze
- Das Kraftwerk Gurtnellen lieferte im vergangenen Jahr 36,8 Millionen hWh Strom.
- Das waren 1,9 Millionen kWh weniger als im Vorjahr.
Das Kraftwerk Gurtnellen lieferte im vergangenen Geschäftsjahr 36,8 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom. Das waren 1,9 Millionen kWh weniger als im Vorjahr, reichte aber immer noch für die Versorgung von 8200 Haushalten, wie die Betreiber am Mittwoch mitteilten.
Auf Anfrage hiess es beim Kraftwerk, das Vorjahr sei extrem gut gewesen. Trotz des Rückgangs liege die Produktion noch immer über dem langjährigen Mittel. Insbesondere die leicht tiefere Hydraulizität durch geringere Niederschläge habe zum Rückgang geführt.
Auch war das Urner Oberland im Juni von Unwettern heimgesucht worden. Diese verursachten Schäden am Kraftwerk. Im Bereich der Kraftwerkszentrale wurde der Bachrandbereich in Mitleidenschaft gezogen. Der vorderste Teil des Vorplatzes und weitere Teile des Schutzdamms wurden unterspült. Weiter gelangte Geschiebematerial in den Unterwasserkanal.
Der Kraftwerksbetrieb sei für einen Tag unterbrochen worden. Auch das habe zu Produktionseinbussen geführt. Trotz dieses Unterbruchs erreichte das KW Gurtnellen eine Anlagenverfügbarkeit von 99,7 Prozent. Das Kraftwerk sparte laut den Betreibern rund 46'000 Tonnen CO2 gegenüber einem Kohlekraftwerk ein.
Im Geschäftsjahr 2018/19 leistete das Kraftwerk einen Beitrag in der Höhe von 1,1 Millionen Franken an die öffentliche Hand. Das waren rund 100'000 Franken weniger als zuvor, was auf die dynamischen Wasserzinsen zurückzuführen sei.