Sirenentest

Im Februar 2022 findet der Sirenentest in Uri statt

Kanton Uri
Kanton Uri

Uri,

Am 2. Februar 2022 finden im Kanton Uri, wie in der ganzen Schweiz, die Sirenentests des «Allgemeine Alarms» und des «Wasseralarms».

Die kantonale Verwaltung und Standeskanzlei Uri in Altdorf (UR).
Die kantonale Verwaltung und Standeskanzlei Uri in Altdorf (UR). - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Am Mittwochnachmittag, 2. Februar 2022, findet in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Dabei prüfen die zuständigen Instanzen die Funktionsbereitschaft der Sirenen des «Allgemeinen Alarms» sowie des «Wasseralarms». Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.

Um 13.30 Uhr ertönt in der ganzen Schweiz der «Allgemeine Alarm», ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer, welcher innert fünf Minuten einmal wiederholt wird.

Die Auslösung der stationären Sirenen im Kanton Uri erfolgt zentral mit der Sirenenfernsteuerung durch die kantonale Alarmstelle im Werkhof Flüelen. Um 13.45 Uhr erfolgt die zweite Auslösung des «Allgemeinen Alarms».

In der Schweiz werden 7'800 Sirenen getestet

Anschliessend testen die Stauanlagenbetreiber den «Wasseralarm» in den gefährdeten Gebieten unterhalb der Stauanlagen «Lucendro» und «Göscheneralp». Der Alarm besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von je zehn Sekunden.

Um 14.15 Uhr löst die kantonale Alarmstelle den «Wasseralarm» aus. Um 15 Uhr erfolgt die Auslösung der Kombisirenen durch das Kraftwerk Göschenen.

Schweizweit werden insgesamt rund 7'800 Sirenen auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet. Rund 5'000 stationäre Sirenen verbreiten den «Allgemeinen Alarm». Von diesen sind circa 700 als Kombisirenen ausgerüstet und zusätzlich für den «Wasseralarm» eingesetzt.

Der «Allgemeine Alarm» bedeutet eine Gefährdung der Bevölkerung

Neben den stationären Sirenen sind rund 2'800 mobile Sirenen des «Allgemeinen Alarms» im Einsatz. Im Kanton Uri sind 43 stationäre und 18 mobile Sirenen für den «Allgemeinen Alarm» sowie 25 Kombisirenen für den «Wasseralarm» dauernd betriebsbereit.

Wenn der «Allgemeine Alarm» ausserhalb der angekündigten Sirenenkontrolle ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Verhaltensanweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren.

Der «Wasseralarm» ertönt in der Regel nach dem «Allgemeinen Alarm» und bedeutet, dass das gefährdete Gebiet sofort zu verlassen ist.

Informationen über die Alarmierung sind auf «Alertswiss» zu finden

Ergänzend zum bestehenden Alarmierungs- und Informationssystem mittels Sirenen und Radio alarmieren und informieren die Behörden die Bevölkerung bei Ereignissen auch via die Alertswiss-App oder auf der Homepage von Altertswiss.

Informationen über den Sirenenalarm sind ebenfalls auf der Webseite Sirenentest und Sirenenalarm zu finden. Bei Fragen wird gebeten, die Koordinationsstelle Notorganisation zu kontaktieren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Gen Z Mann
36 Interaktionen
Schaden statt Nutzen
Weisser Hai
225 Interaktionen
Weisser Hai in Adria

MEHR SIRENENTEST

Sirenen
15 Interaktionen
Sirenentest
Stadt
Sirenentest
6 Interaktionen
Im Februar
1 Interaktionen
Gemeinde

MEHR AUS URI

Kantonspolizei Uri
4 Interaktionen
Altdorf UR
Farbdosen auf dem Boden.
2 Interaktionen
Erstfeld UR