Mettmenstetten fordert die Bevölkerung auf, mitgebrachte Verpackungen und diversen Müll, der auf den Berg getragen wird, wieder mitzunehmen.
Mettmenstetten im Kanton Zürich. - Keystone
Ad

Im Herbst ruft der Berg für viele Menschen in der Schweiz ein wenig lauter. Also Wanderschuhe an, und los gehts. Ob im Alleingang, mit der Familie oder mit Freunden – für den Antrieb sorgt der Wunsch nach Erholung in unberührter Natur. Doch mit Natur pur ist das so eine Sache. Konsum hinterlässt Spuren in der Welt. Manche sind gewaltig und nicht zu übersehen, wie zum Beispiel die Abholzung des Regenwaldes.

Andere sind kaum oder gar nicht sichtbar, weil sie mikroskopisch klein sind. Solch winzige Rückstände wurden inzwischen sogar an vermeintlich unberührten Orten wie der Arktis oder an den tiefsten Stellen der Ozeane nachgewiesen. Da überrascht es kaum, dass Forscher der Uni Bern auch in entlegenen Bergregionen der Schweizer Alpen fündig wurden.

Wanderer sind mitverantwortlich für das Sauberhalten der Berge

Auffallend dabei, grösstenteils handelte es sich bei den Rückständen in den Bergen um Polyethylen – und das wird vor allem für Verpackungen verwendet. Die Ursachen mögen vielfältig sein, und der Wind hilft kräftig mit beim Streuen. Verantwortlich sind aber auch die Bürger selber dafür, wenn sie direkt vor Ort Abfall hinterlassen.

Nicht weniger als 13 Tonnen Müll sammelte der Schweizer Alpen-Club (SAC) allein bei einer zweitägigen Aufräumaktion rund um die Trienthütte. Was nicht eingesammelt wird, bleibt meist sehr lange liegen – und wird zu einer der vielen tickenden kleinen Umweltbomben. Denn bei PET-Flaschen, Alufolie, Zigarettenstummel und Co. dauert die Zersetzung Jahre, Jahrzehnte, Jahrhunderte.

Was auf den Berg gebracht wird sollte wieder mitgenommen werden

Deshalb gilt, alles, was in den Rucksäcken den Berg hochkommt, wird entweder verzehrt oder kommt wieder mit hinunter. Clevere Köpfe sind vorbereitet, zu ihrem Gepäck gehört zum Beispiel auch ein Sack für den Müll, einer fürs Recycling und ein Taschenaschenbecher für die Kippen.

Auch Reste von Apfel, Banane oder Mandarine gehören zurück in den Rucksack. Sie verrotten im alpinen Klima nicht nur sehr viel schlechter, sondern sind auch häufig mit Pestiziden oder Fungiziden belastet – eine Belastung für die sensible Bergwelt.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

HerbstNatur