Zukunftsraum Aarau beschäftigt auch den Gewerbeverband
Wie hat der Gewerbeverband Aarau die vergangenen Monate erlebt und was steht aktuell an? Im Gespräch mit Präsident Fabian Koch.

Nau.ch: Fabian Koch, wie hat der Gewerbeverband Aarau die vergangenen Monate in Zeiten von Corona erlebt?
Fabian Koch: Zu Beginn herrschte bei den Mitgliedern eine Verunsicherung. Man wusste nicht, was passiert und viele mussten sich der Situation entsprechend neu organisieren. Dann kam der Aktionismus; jeder überlegte, was er in dieser Zeit machen kann. Viele Mitglieder kamen auf uns zu, da sie ihr Vorhaben auch entsprechend nach aussen kommunizieren wollten.

Nau.ch: Was hat der Gewerbeverband dann unternommen, um seine Mitglieder zu unterstützen?
Für jedes Mitglied einen Newsletter mit dessen Aktion während des Lockdowns zu versenden erschien uns nicht als geeignete Lösung. Daher haben wir die Internetplattform support-gewerbe-aarau.ch erstellt. Auf dieser haben wir alle Angebote unserer Mitglieder, sowie teils auch der Mitglieder angrenzender Gewerbevereine, gesammelt und aufgezeigt.
Auch politisch waren wir aktiv und haben uns mit dem Stadtpräsidenten ausgetauscht. Zudem wurde über die Gewerbliche Städteplattform, welcher verschiedene städtische Gewerbevereine angehören, ein reger Austausch gepflegt.

Aktuell herrscht in vielen Branchen ein Abwarten auf den Herbst. Man will sehen, wie es weitergeht und ob die Aufträge wieder zunehmen.
Nau.ch: Was beschäftigt den Verband aktuell?
Ein grosses Thema ist für uns das Fusionsprojekt Zukunftsraum Aarau. Zu diesem Thema haben wir, gemeinsam mit den betroffenen Gewerbevereinen, Ende August einen Polit-Stamm organisiert.

Wir als Gewerbeverband Aarau haben uns für diesen Zukunftsraum ausgesprochen. Die Zusammenlegung von Kräften hilft uns. Plötzlich die elftgrösste Gemeinde der Schweiz zu sein kann auch national einen anderen Druck auslösen. Schon jetzt wird viel Regionales organisiert; durch den Zukunftsraum könnten aber noch mehr Synergien genutzt werden.
Ich selbst bin zwar in Suhr wohnhaft und führe dort auch mein Geschäft, bin aber Gewerbeverbandspräsident von Aarau. Als Gewerbetreibender in Suhr sehe ich die Gemeinde schon heute nicht einfach nur als Suhr, sondern zusammen mit Aarau und den umliegenden Gemeinden. Das ist für mich eins.

Nau.ch: Welche Programmpunkte finden sich normalerweise auf dem Jahresprogramm? Was steht dieses Jahr noch an?
Typischerweise haben wir einmal pro Monat einen Anlass. Das kann ein Stammtreff, ein Jass- oder Curlingturnier oder ein Polit-Stamm sein. Des Weiteren wird jährlich die Firma eines GVA-Mitglieds besucht.
Unser grösster Anlass ist mit etwa 150 Teilnehmenden jeweils die Generalversammlung, die immer von einem spannenden Referenten umrahmt wird. Dieses Jahr war beispielsweise Alan Frei von Amorana zu Gast.

Nau.ch: Wie viele Mitglieder zählt der Verband?
Derzeit zählen wir 324 Mitglieder. Diese kommen aus Aarau sowie den umliegenden Gemeinden. Wir achten jedoch darauf, dass auswärtige Mitglieder auch im eigenen Dorf im Gewerbeverein dabei sind. So bin auch ich Mitglied im Gewerbeverein Suhr und im Gewerbeverband Aarau.
Nau.ch: Warum lohnt sich ein Beitritt in den Gewerbeverband Aarau?
Es gibt drei wichtige Punkte: Mithilfe von Anlässen vernetzen wir die Mitglieder untereinander.

Auch vermitteln wir Dienstleistungen. Sprich, die Mitglieder erfahren, wo sie von welchen Dienstleistungen profitieren können.
Zu guter Letzt setzen wir uns politisch für gute Rahmenbedingungen und einen attraktiven Standort ein. Beispielsweise gibt es viermal jährlich ein Gespräch mit dem Stadtpräsidenten und wir beteiligen uns an Vernehmlassungen.