Aargau: Gebietsfremde Tiere nicht in die Gewässer aussetzen
Wie der Kanton Aargau mitteilt, informiert er, warum dasF reilassen von gebietsfremden Tieren und Pflanzen aus Aquarien und Gartenteichen verboten ist.

Immer wieder kommt es vor, dass sich Menschen ihrer Aquarien und Gartenteiche entledigen, indem sie Tiere oder Pflanzen in Bächen, Flüssen oder Weihern entsorgen.
Wer seine Heimtiere so vermeintlich «in die Freiheit» entlässt, führt entweder deren Ende herbei oder schadet der Natur.
Denn die Mehrheit der Aquarien- und Gartenteichlebewesen kann in den Gewässern nicht überleben.
Jener kleine Teil, der sich zu etablieren vermag, kann als invasive Art grosse Schäden anrichten.
Grosskrebse aus Nordamerika übertragen die Krebspest
Ausgesetzte Goldfische oder Rotwangen-Schmuckschildkröten fressen beispielsweise ganze Weiher leer und bedrohen damit seltene Amphibien- und Insektenarten.
Gebietsfremde Garnelen und Flohkrebse sind wahrscheinlich durch das Ausschütten von Aquarienwasser in den Gewässer gelangt.
Freigelassene Grosskrebse aus Nordamerika übertragen die sogenannte Krebspest, eine Krankheit, die für einheimische Krebse tödlich ist.
Auch Aquarienpflanzen, wie etwa das Brasilianische Tausendblatt, können problematisch sein, denn sie wachsen sehr schnell und bilden dichte, teppichartige Bestände.
Bereits vor einer Anschaffung sollte man sich Gedanken machen
Es ist deshalb verboten, gebietsfremde Tiere und Pflanzen in der freien Natur ins Gewässer auszusetzen.
Auch im Aquarienwasser können sich winzig kleine Lebewesen befinden, weshalb auch dieses nicht in der Natur ausgeleert werden darf.
Die Kantone informieren auf ihren Webseite und anderen Kanälen über dieses Problem und geben Empfehlungen für Personen ab, die ihre Aquarien oder Gartenteiche nicht mehr behalten können oder wollen.
Der wichtigste Grundsatz lautet: Bereits vor einer Anschaffung sollte man sich Gedanken machen, ob die nötige Zeit für Pflege und Unterhalt langfristig vorhanden ist und wie längere Abwesenheiten, etwa in den Sommerferien, abgedeckt werden können.
Das Wasser aus Aquarien ist im Abwasser zu entsorgen
Die Anschaffung eines Tiers oder das Anlegen eines Gartenteichs oder Aquariums soll man gut abwägen und sicherstellen, dass keine Lebewesen entkommen können.
Tiere oder Pflanzen soll man nicht von Reisen mit nach Hause bringen.
Falls man Tiere oder Pflanzen nicht mehr behalten kann, soll man im Freundeskreis oder auf einer seriösen Verkaufsplattform ein neues Zuhause suchen, eine Auffangstation kontaktieren oder sich an eine Tierarztpraxis wenden.
Wasserpflanzen soll man im Kehricht oder einer professionellen Kompostieranlage entsorgen und das Wasser aus Aquarien im Abwasser entsorgen (nicht in Dolen).