Kunden der Lufthansa können aufatmen: Die Flugbegleitergewerkschaft UFO und die Airline haben ihre Streitigkeiten beigelegt.
Lufthansa Streik
Streikende am 8. November in Frankfurt am Main. - dpa/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Flugbegleiter der Lufthansa haben ihre Streiks bis auf Weiteres niedergelegt.
  • Details zur Schlichtung des Streiks werden am Donnerstag bekanntgegeben.
Ad

In den am Wochenende begonnenen Gesprächen sei eine «weitreichende und umfassende Lösung» gefunden worden, teilte UFO am Dienstag in Möhrfelden-Walldorf mit. Streiks der Flugbegleiter bei der Lufthansa sind damit «bis auf Weiteres» ausgeschlossen, wie das Unternehmen erklärte.

Beide Seiten einigten sich den Angaben zufolge auf eine Schlichtung bei Tarifthemen und werden nun jeweils einen Schlichter benennen. Gegenstand würden unter anderem die von UFO verlangten höheren Spesen und Zulagen sein, teilte die Lufthansa mit.

Betriebsrentnerstatus für fluguntaugliche Kollegen

Vorab seien zudem «einige Punkte» bereits geklärt worden – so gebe es besondere Zahlungen an Einsteiger und fluguntaugliche Kollegen erhielten wieder den Betriebsrentnerstatus, erklärte die Gewerkschaft. Details werden auf einer gemeinsamen Pressekonferenz am Donnerstag um 14.00 Uhr bekannt gegeben, wahrscheinlich auch Namen der Schlichter.

Da es nicht nur rein tarifvertragliche Probleme gebe, sei für «andere Punkte» ein paralleler, moderierter Verhandlungsprozess vereinbart worden, erklärten UFO und Lufthansa weiter. Hier gehe es etwa um einen Mitarbeiterfonds, teilte UFO mit. Die Konkurrenzgewerkschaft Verdi könne sich in den Schlichtungs- und Moderationsprozess einbringen, erklärte die Lufthansa.

Lufthansa
Ein Passagierflugzeug der Lufthansa CityLine (vorne) rollt Richtung Startbahn auf dem Frankfurter Flughafen. - dpa

Die Tarifstreitigkeiten zwischen UFO und den Lufthansa-Töchtern Eurowings, Germanwings, SunExpress und CityLine seien zwar nicht Teil der Schlichtung, führte die Gewerkschaft weiter aus. Aber auch dort würden Forderungen von UFO nun «ad hoc» umgesetzt und zu weiteren Themen Tarifverhandlungen aufgenommen.

1500 Flüge gestrichen und 200'000 betroffene Passagiere

Das Unternehmen musste 1500 Flüge streichen, 200'000 Passagiere waren betroffen. Lufthansa-Chef Carsten Spohr hatte vergeblich versucht, den Streik gerichtlich verbieten zu lassen. Am ersten Streiktag bot er Gespräche über eine Schlichtung an.

Die Gewerkschaft Verdi teilte am Dienstag mit, in den am Montag gestarteten Verhandlungen für die rund 3500 Saisonalen Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter (SMK) sei eine «kurzfristige Lösung» erzielt worden: Die SMK erhalten demnach rückwirkend zum 1. November eine Winterzulage von 400 Euro im Monat bei einer vertraglich vereinbarten Winterarbeitszeit von November bis Februar. Die SMK sind demnach ausschliesslich an den Flughäfen Frankfurt und München stationiert.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

LufthansaGewerkschaftEurowingsStreikEuro