Lira

Türkei: Lira-Kurs bricht nach Verhaftung des Oppositionsführers ein

Maike Lindberg
Maike Lindberg

Türkei,

Die Währung der Türkei verliert drastisch an Wert. Experten sehen einen Zusammenhang mit der überraschenden Festnahme des Oppositionspolitikers.

türkei
Die politischen Unruhen in der Türkei wirken sich auch auf den Lira-Kurs aus. - keystone

In der Türkei gerät die Landeswährung Lira erneut unter Druck. Seit der Verhaftung des Oppositionsführers am vergangenen Wochenende hat die Lira gegenüber dem Euro stark an Wert verloren, so «ARD».

Wie «Wise» berichtet, fiel der Kurs innerhalb einer Woche um 0,527 Prozent. Am Devisenmarkt machte sich die politische Unsicherheit unmittelbar bemerkbar.

Laut «Statista» erhielt man im Februar für einen Euro durchschnittlich 37,69 Lira. Aktuell liegt der Kurs deutlich höher bei rund 40,51 Lira pro Euro (42,15 Lira pro Franken).

Zentralbank in der Türkei unter Zugzwang

Die türkische Zentralbank steht nun vor grossen Herausforderungen. Erst kürzlich hatte sie den Leitzins auf 45 Prozent angehoben, um die hohe Inflation zu bekämpfen.

Wie «mehrwertsteuerrechner.de» berichtet, plante die Notenbank eigentlich eine schrittweise Senkung des Zinssatzes im Laufe des Jahres. Ökonomen bezweifeln nun, dass dieser Kurs beibehalten werden kann.

türkei
Präsident Erdoğan hatte zuletzt einen politischen Kontrahenten verhaften lassen. - keystone

Die politischen Spannungen dürften die Inflation weiter anheizen und den Druck auf die Währung erhöhen. Experten rechnen mit weiteren Zinserhöhungen, um den Lira-Verfall zu stoppen.

Wirtschaftliche Folgen befürchtet

Die jüngsten Entwicklungen wecken Sorgen um die wirtschaftliche Stabilität des Landes. Laut «Mitrade» wurde für die Türkei eigentlich ein Wirtschaftswachstum zwischen 2,7 und 3,5 Prozent erwartet.

Diese Prognose könnte nun Makulatur sein. Besonders besorgniserregend ist die hohe Arbeitslosigkeit.

Denkst du, Präsident Erdoğan sind alle Mittel recht, um seine politischen Gegner auszuschalten?

Analysten gehen davon aus, dass die Quote bis Ende des Jahres auf 9,88 Prozent steigen könnte. Die schwache Lira verteuert zudem Importe und heizt die Inflation weiter an.

Ausblick bleibt ungewiss

Die weitere Entwicklung hängt stark vom politischen Kurs der Regierung ab. Beobachter sehen die Verhaftung des Oppositionsführers als Rückschritt für die Demokratie.

Dies könnte auch ausländische Investoren abschrecken und den Druck auf die Lira weiter erhöhen. Für die kommenden Monate rechnen Experten mit anhaltenden Turbulenzen am Devisenmarkt.

Ob die Zentralbank die Lage stabilisieren kann, bleibt abzuwarten. Viel wird davon abhängen, wie sich die politische Situation in den nächsten Wochen entwickelt.

Kommentare

Erdogan hat die Wirtschaft zu Boden "gewirtschaftet" und jetzt muss er aussenpolitisch Wellen schlagen, um von der Misère im Land abzulenken. Derweil verliert die Lira weiter an Wert was die Kreditwürdigkeit zerstört!

User #5491 (nicht angemeldet)

Da freuen sich die Hausbesitzer! Da können sie ihre Schulden 5 mal billiger abbezahlen. Kamel.

Weiterlesen

istanbul
1 Interaktionen
Nach Verhaftung
Ekrem Imamoglu
4 Interaktionen
Türkei

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
10 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
27 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
2 Interaktionen
Kurzclips

MEHR LIRA

lira
5 Interaktionen
Lira auf Rekordtief
Türkei Fahne
Wirtschaftskrise

MEHR AUS TüRKEI

Ozgur Ozel
3 Interaktionen
Bestechung?
Özgür Özel
1 Interaktionen
Gericht
Türkei Wahl
4 Interaktionen
Türkei
Ekrem Imamoglu
1 Interaktionen
Um Universitätsdiplom