Temenos steigert Betriebsgewinn im Q3 um fast ein Fünftel

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Temenos verzeichnet im dritten Quartal 2024 höhere Einnahmen und Gewinne, senkt jedoch die Jahresprognose.

Temenos setzt den Wachstumskurs fort und erhält neuen Firmenchef. (Archiv)
Temenos verzeichnete im dritten Quartal höhere Einnahmen und Gewinne. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/SALVATORE DI NOLFI

Temenos hat im dritten Quartal mehr eingenommen und auch mehr Gewinn gemacht. Die Jahresprognose fällt mit Blick auf das Wachstum mittlerweile allerdings pessimistischer aus. In den Monaten Juli bis September 2024 stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um vier Prozent auf 246,9 Millionen US-Dollar, wie Temenos am Mittwochabend mitteilte.

Der bereinigte Betriebsgewinn EBIT stieg um 19 Prozent auf 71,3 Millionen Dollar. Die entsprechende Marge legte auf 28,9 Prozent zu von 25,2 Prozent im Vorjahr. Unter dem Strich blieb ein Gewinn pro Aktie von 0.76 Dollar, ein Viertel höher als im Jahr zuvor.

Lizenzeinkünfte nur leicht gestiegen

Die wichtigen Lizenzeinnahmen für Software stiegen um lediglich ein Prozent auf 96,4 Millionen Dollar. Mit den Ergebnissen hat die Gruppe die Schätzungen der Analysten auf Ebene Umsatz nicht ganz erreicht (AWP-Konsens: 250,3 Mio.). Beim EBIT und Gewinn je Aktie aber klar übertroffen.

Für das laufende Jahr rechnet Temenos neu nur noch mit Software-Lizenzeinnahmen in etwa in der Höhe des Vorjahres 2023. Zuvor war das Unternehmen noch von einem Wachstum um drei bis sechs Prozent ausgegangen. Der EBIT soll jedoch weiterhin zwischen sieben bis neun Prozent wachsen und der Gewinn je Aktie ebenfalls weiterhin zwischen sechs und acht Prozent.

Der freie Cashflow dürfte lediglich noch um mindestens zwölf Prozent steigen (vorher: mind. +16 %). Die Mittelfristziele werden derzeit überprüft. Das Management unter dem neuen CEO Jean-Pierre Brulard will an einem Investorentag am 12. November in London einen strategischen Plan und überarbeitete Finanzziele präsentieren. Brulard ist seit 1. Mai Temenos-Chef.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2460 (nicht angemeldet)

Gute Beziehungen zu China garantierten der deutschen Wirtschaft lange Zeit günstige Güter und gutes Geld. Doch längst hat China in vielem nicht nur aufgeholt, sondern überholt – und aus der Beziehung wurde Abhängigkeit. Und diese Abhängigkeit wird spürbarer. Denn immer mehr trumpft China nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch auf. Ob im Ukraine-Krieg, im Verhältnis zu Russland oder bei den fortgesetzten Drohungen gegenüber Taiwan: Wo China einst zurückhaltend agierte und als Partner in der Globalisierung bequem Gewinne garantierte, beansprucht es nun eine Weltmachtrolle. In Berlin reibt sich die Politik die Augen: Aus einer Beziehung ist eine Abhängigkeit geworden – und einfach Schluss machen, geht nicht.

Weiterlesen

Temenos
Nach Hindenburg-Attacke
Weiterbildung
34 Interaktionen
Vorsicht!

MEHR IN NEWS

tattoo basel
Eröffnung
Air india
Erster Bericht
trump texas
1 Interaktionen
Mit Melania in Texas
Wegen Feuers

MEHR AUS GENèVE

WEURO 2025 Pia Sundhage
300 Interaktionen
Das Protokoll
WEURO 2025 Schweizer Nati
300 Interaktionen
Kommentar
a
91 Interaktionen
Ekstase in 92. Minute
Xhemaili
300 Interaktionen
Viertelfinal erreicht