Stimmung der Verbraucher in Deutschland «spürbar» besser

AFP
AFP

Deutschland,

Die sinkenden Ansteckungen und die Fortschritte beim Impfen gegen das Coronavirus sorgen für Optimismus in Deutschland: Die Verbraucherstimmung hellte sich im Juni «spürbar» auf, wie das Marktforschungsunternehmen GfK am Freitag mitteilte.

Die Konjunkturerwartung stieg deutlich
Die Konjunkturerwartung stieg deutlich - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • GfK: Sinkende Inzidenzen und Impf-Fortschritte sorgen für Optimismus.

Das Konsumklima kletterte auf den höchsten Wert seit August 2020.

«Wir lassen den Lockdown mehr und mehr hinter uns», erklärte GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl. «Zudem ist nun auch Urlaub wieder möglich.» Dies sorge für steigenden Optimismus, der sich auch in der besseren Konsumstimmung ausdrücke. Für Juli sagt die GfK einen Wert von minus 0,3 Punkten voraus, das sind 6,6 Punkte mehr als im Juni.

Die Verbraucher sind laut GfK-Umfrage sehr zuversichtlich, wenn es um die Entwicklung der allgemeinen Wirtschaftslage geht: Die Konjunkturerwartung legte nach einem sprunghaften Anstieg im Vormonat noch einmal deutlich zu. Der Indikator erreichte mit 58,4 Punkten den höchsten Wert seit mehr als zehn Jahren.

Auch die Einkommenserwartung legte laut Gfk im Juni deutlich zu. Der entsprechende Indikator stieg auf 34,1 Punkte - ein besseres Niveau verzeichnete die Einkommensstimmung zuletzt im Februar 2020, also noch vor der Corona-Krise, wie die Marktforscher mitteilten. Ein Grund: Zahlreiche Beschäftigte würden die Kurzarbeit verlassen und verbesserten damit ihre Einkommensposition.

Entsprechend wuchs die Anschaffungsneigung der Verbraucher auf aktuell 13,4 Punkte. Die Verbraucher seien bei grösseren Anschaffungen aber «noch etwas vorsichtig», erklärte Bürkl. Eine Reihe von Branchen sei noch stark eingeschränkt, etwa der Veranstaltungsbereich. Zudem bestehe weiter Maskenpflicht beim Einkaufen. «Das dürfte die Freude am Einkaufserlebnis auch künftig in Grenzen halten.»

Für ihre repräsentativen Studien zum Konsumklima führt die GfK monatlich Interviews mit Verbrauchern zu ihrer Konjunkturerwartung, ihrer Einkommenserwartung und ihrer Anschaffungsneigung. Für die aktuelle Erhebung wurden von Anfang bis Mitte Juni rund 2000 Menschen befragt. Der Konsum gilt als eine wichtige Stütze der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

dfg
27 Interaktionen
«Macht Angst»
a
98 Interaktionen
Ermittlungen

MEHR IN NEWS

3 Interaktionen
Nach Techno-Wels
FC Basel
FCB-Stürmer
1 Interaktionen
Bern

MEHR AUS DEUTSCHLAND

a
35 Interaktionen
Kita-Show eskaliert
2 Interaktionen
Deutschland
2 Interaktionen
Deutschland