Salt, Sunrise und Swisscom: Umsatz-Flaute in der Telekom-Branche

Michael Bolzli
Michael Bolzli

Bern,

Die Schweizer Telekom-Konzerne kommen beim Umsatz nicht vom Fleck. Das liegt auch am technischen Wandel. Die Lösungen sind unterschiedlich. Eine Analyse.

Jeder hat heute ein Smartphone. Ein Problem für die Telekom-Branche.
Jeder hat heute ein Smartphone. Ein Problem für die Telekom-Branche. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Salt und Sunrise haben letztes Jahr weniger umgesetzt. Swisscom stagniert.
  • Frühere Cash-Cows wie Roaming und SMS fallen langsam weg.

Es harzt in der Schweizer Telekom-Branche. Salt und Sunrise mussten 2017 Umsatzeinbussen hinnehmen. Und Platzhirsch Swisscom reichte es letztes Jahr nur für ein Mikro-Plus.

Konkret: Bei Salt ging der Umsatz um über 6 Prozent auf 1 Milliarde Franken zurück. Die Nummer zwei musste einen Rückgang von über 2 Prozent auf 1,9 Milliarden hinnehmen. Mit 11,7 Milliarden kam auch der Umsatz von Platzhirsch Swisscom nicht vom Fleck (plus 0,2 Prozent).

Warum die Umsatz-Flaute? Der Markt ist gesättigt. Jeder hat ein Smartphone, jeder einen Internet-Anschluss zu Hause. Und Festnetz-Telefonie wird immer weniger wichtig. Zudem machen WhatsApp und Co. den Telekom-Konzernen das Leben schwer. SMS und MMS bringen heute kaum noch Geld. Und die Roaming-Tarife sind im Sinkflug. Das freut den Kunden und drückt den Umsatz.

Kombi-Angebote boomen

Was tun? Swisscom und Sunrise setzten auf Bündelangebote. Kombi-Abos mit Festnetz, Handy und TV in einem Paket. Die Telekom-Firmen binden damit stärker Kunden an sich. Kundenvorteil: mögliche Preisvorteile, weil alles vom gleichen Anbieter stammt. Nachteil: Die Pakete sind so komplex, dass ein Vergleich mit der Konkurrenz nur schwer möglich ist.

Die Strategie funktioniert: Swisscom ist bei den Bündelangeboten letztes Jahr um über 13 Prozent gewachsen. Auch Sunrise verbucht dank dem Kombi-Angebot Sunrise One einen schönen Kundenzuwachs. Und Salt? Die Nummer drei hat weder TV noch Festnetz oder DSL im Angebot. Trotzdem haben die Westschweizer heute mehr Abo- und Prepaidkunden als vor einem Jahr. Ihr Rezept: günstige Preise.

Die Umsatz-Flaute dürfte weitergehen. Wenn die Konzerne wachsen wollen, müssen sie neue Geschäftsfelder erobern. Etwa Cloud-Computing oder IT-Dienstleistungen. Einfach werden dürfte auch das nicht. Apple, Amazon und Google geben ungerne Marktanteile ab.

Kommentare

Weiterlesen

Fantasy Basel
Fünf Highlights

MEHR AUS STADT BERN

Spital
Zusammenschluss
UPD Bern
Für 2024
ausschaffungshaft bern
7 Interaktionen
Nach Beschwerde
Wildpinkler Verwaltungsgericht Mann uriniert
2 Interaktionen
Bern