Insgesamt weist die Jahresrechnung 2017 einen Ertragsüberschuss von CHF 15.4 Mio. (Voranschlag 2017: Aufwandüberschuss CHF 0.7 Mio.) aus, welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird.
Symbolbild
Symbolbild - Community
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
  • Schreiben auch Sie einen Beitrag!

Im steuerfinanzierten Bereich resultiert ein Cashflow von CHF 23.7 Mio., die spezialfinanzierten Bereiche erzielen insgesamt ei-nen Cashflow von CHF 2.7 Mio.

Das Rechnungsergebnis wird geprägt durch höhere Erträge bei den Quellensteuern (+5.3 Mio.) und den Grundstückgewinnsteuern (+10.4 Mio.). Tiefere Erträge als budgetiert resultieren bei den ordentlichen Steuern frühere Jahre (-1.5 Mio.) sowie den Steuerausscheidungen (-1.2 Mio.). Insgesamt liegen die Steuererträge um CHF 13.3 Mio. über dem Voranschlag. Auf der Basis der Steuererträge und der Einwohnerzahl per Ende 2017 sowie einem angenommenen Kantonsmittel (entsprechend dem kantonalen Mittel 2016) resultiert für das Bemessungsjahr 2017 provisorisch eine Ablieferung über CHF 8.13 Mio. im Jahr 2019. Für diese Zahlung ist periodengerecht eine Rückstellung gebildet worden.

Aufwandseitig fallen im Budgetvergleich die Nettoaufwandzunahme bei der Schule (+1.4 Mio.) sowie der höhere Aufwand bei der Abteilung Gesellschaft von CHF 0.9 Mio. (Pflegefinanzierung) ins Gewicht. Im Sozialamt traf die budgetierte Steigerung in den Bereichen Zusatzleistungen AHV/IV sowie Gesetzliche wirtschaftliche Hilfe nicht ein (Minderaufwand von CHF 2.5 Mio.).

Das Nettoinvestitionsvolumen im Verwaltungsvermögen wird im Budgetvergleich mit CHF 17.3 Mio. um rund CHF 11.3 Mio. unterschritten. Die ordentlichen Abschreibun-gen fallen somit investitionsbedingt um CHF 1.7 Mio. tiefer aus als geplant.

-Mitteilung der Gemeinde Opfikon

Ad
Ad