Kanton macht Informatik an Mittelschulen obligatorisch
Am kommenden Montag startet das neue Schuljahr an den sechs st. gallischen Mittelschulen mit 1181 neuen Schülerinnen und Schülern. Mehr als ein Drittel strebt eine zweisprachige Matura an. Informatik wird neu ein obligatorisches Fach im Gymnasium.

Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
- Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Die sechs staatlichen Mittelschulen (die Kantonsschulen am Burggraben St. Gallen, am Brühl St. Gallen, Heerbrugg, Sargans, Wattwil und Wil) erwarten zum Schulstart erneut mehr als 4400 Schülerinnen und Schüler.
1181 davon sind Neueintritte. Damit liegt die Zahl der Neueintritte im Rahmen der Vorjahreszahlen (2017: 1170), wie die St. Galler Staatskanzlei am Mittwoch mitteilte.
Die 1181 neuen Schülerinnen und Schüler verteilen sich auf 53 Klassen. Die relativ hohe Zahl von rund 22 Schülerinnen und Schülern pro Klasse wurde dadurch erreicht, dass rund 60 Schülerinnen und Schüler an andere Schulorte oder in andere Schwerpunktfächer umgeteilt wurden.
Durch diese Massnahme, die das Bildungsdepartement verfügen kann, lassen sich auch dieses Jahr sechs Klassen oder rund zehn Millionen Franken über die vierjährige Ausbildungsdauer einsparen. Eine zusätzlich gebildete Klasse an einer Mittelschule würde Kosten von jährlich rund 480'000 Franken verursachen.
Informatik wird obligatorisch
Die neuen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sind die ersten, welche ab Beginn der Ausbildung Informatik als obligatorisches Fach besuchen werden. Mit der Schaffung dieses neuen Faches tragen Regierung und Erziehungsrat dem Umstand Rechnung, dass Informations- und Kommunikationstechnologien in Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft eine zunehmende Bedeutung erlangt hätten, heisst es in der Mitteilung weiter.
Im Zentrum des neuen Faches steht die Vermittlung einer wissenschaftlich orientierten Informatik, welche mit Medienbildung und Anwenderkompetenzen verknüpft wird.
34 Prozent der neuen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, also mehr als ein Drittel, strebt eine zweisprachige Maturität Deutsch-Englisch an. Abgesehen von Bildnerischem Gestalten ist es im neuen Schuljahr in allen Schwerpunktfächern möglich, eine zweisprachige Maturität zu erwerben.
-Mitteilung der SDA (mba)