Inflation steigt im März wegen teureren Reisen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Neuchâtel,

Höhere Preise für Flugtickets und Pauschalreisen in der Schweiz haben im letzten Monat die Inflation anziehen lassen.

Inflation durch Reisen
Flugtickets und Pauschalreisen ins Ausland verteuerten sich im März im Vergleich zum Vormonat. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/GAETAN BALLY

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Inflation in der Schweiz steigt.
  • Grund sind unter anderem teure Reisen.

Der Landesindex der Konsumentenpreise (CPI) erreichte damit 102,2 Punkte (Basis Dez. 2015 = 100). Innert Jahresfrist legte die Teuerung damit um 0,7 Prozent zu, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mitteilte.

Insgesamt zog die Inflation etwas stärker an als erwartet. Von der Nachrichtenagentur AWP befragte Ökonomen hatten einen Anstieg der Konsumentenpreise zum Vormonat von 0,3 bis 0,4 Prozent erwartet. Die Jahresteuerung schätzten sie zwischen 0.5 bis 0,6 ein.

Pauschalreisen ins Ausland verteuerten sich im März im Vergleich zum Februar um 6,2 Prozent. Für Flugtickets mussten Reisende letzten Monat gar 8,9 Prozent mehr hinblättern. Auf Jahressicht sind allerdings beide Kategorien immer noch günstiger.

Weit unter stabilem Preisniveau

Mehr Geld mussten Konsumenten auch für Bekleidung hinblättern. Damen bezahlten rund 17 Prozent mehr für Strickwaren, Herren rund 18 Prozent mehr für Jacken. Auf der anderen Seite vergünstigten sich Fruchtgemüse, Beeren, Schlafzimmermöbel und Wein.

Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) lag im März bei 101,23 Punkten. Anhand jenem kann die hiesige Teuerung mit jener in den europäischen Ländern verglichen werden. Dies entspricht einer Veränderungsrate von 0,3 Prozent gegenüber dem Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat legte der Index um 0,7 Prozent zu.

Der Bund rechnet gemäss der letzten Prognoseaktualisierung vom 19. März mit einer Jahresteuerung von 0,4 Prozent in diesem Jahr. Die Inflation liegt damit weit unter dem Wert von 2,0 Prozent, den die Notenbanken gemeinhin als stabiles Preisniveau betrachten. Damit gerät die Schweizerische Nationalbank (SNB) vorerst nicht unter Zugzwang, die Zinsen anzuheben.

Kommentare

Weiterlesen

geld
Schweiz
Bank Julius Bär
5 Interaktionen
Julius Bär Bank
SWAROVSKI OPTIK
Klarer Blick

MEHR IN NEWS

Warren Buffett
19 Interaktionen
Investoren-Legende
Lago Maggiore
31 Interaktionen
Geht um See-Zugang
Olaf Scholz
16 Interaktionen
Kriegsende-Gedenken

MEHR AUS NEUCHâTEL

Tour de Romandie
Tour de Romandie
Bundesrat
107 Interaktionen
Medis und Pflege