Europäische Börsen eröffnen tief im Minus

AFP
AFP

Deutschland,

Die Erwartung deutlicher Einschränkungen des öffentlichen Lebens im Kampf gegen steigende Corona-Infektionszahlen hat die europäischen Börsen am Mittwochmorgen tief ins Minus gedrückt.

börsen europa
Die Börsen in Europa zeigen wieder eine deutliche Entspannung. - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Die europäischen Börsen eröffnen am Mittwoch tief im Minus.
  • Der Dax sackte um mehr als drei Prozent ab.

Die Erwartung deutlicher Einschränkungen des öffentlichen Lebens im Kampf gegen steigende Corona-Infektionszahlen hat die europäischen Börsen am Mittwochmorgen tief ins Minus gedrückt.

In Frankfurt am Main sackte der Deutsche Aktienindex (Dax) um mehr als drei Prozent ab und notierte deutlich unterhalb der Marke von 12.000 Punkten. In Paris verlor der CAC 40 rund 3,3 Prozent, in London sank der FTSE 100 um 2,2 Prozent.

Die Aktienkurse waren vielerorts bereits am Montag und Dienstag auf Talfahrt gegangen. Hintergrund ist neben der schwindenden Hoffnung von Investoren auf eine Einigung auf neue US-Konjunkturhilfen noch vor der Präsidentschaftswahl am kommenden Dienstag vor allem die jüngste Entwicklung in der Coronavirus-Pandemie. In Deutschland beraten Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder ab dem frühen Nachmittag über das weitere Vorgehen angesichts der rasant steigenden Zahl von Neuinfektionen. Laut der Beschlussvorlage des Bundes sollen Kontakte auf ein «absolut nötiges Minimum» beschränkt werden.

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
378 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
109 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
10 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
27 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
2 Interaktionen
Kurzclips

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Max Verstappen Nürburgring-Nordschleife
1 Interaktionen
GT4-Ausflug
1 Interaktionen
Ex-Eon-Chef
Feuerwehr
Deutschland
Frankfurter Buchmesse
Literatur und Kultur