Der Preis für Gold steigt: Ist das ein Warnsignal für Anleger?
Der Goldpreis steigt seit Tagen und hat die Marke von 3'600 US-Dollar überschritten. Experten sehen darin ein Warnsignal.

Gold verzeichnete im September 10 Handelstage in Folge mit Kursgewinnen. Der Preis stieg insgesamt um mehr als 5 Prozent, berichtet «XTB».
Das Kursziel liegt bei 4000 US-Dollar (ca. 3188 Franken) pro Feinunze, was ein weiteres Potenzial von über 10 Prozent bedeutet. Die Haupttreiber sind ein schwacher US-Dollar und die erwarteten Zinssenkungen der US-Notenbank Fed.
Warnsignale durch steigenden Goldpreis
Fallende Zinsen machen das Edelmetall als Absicherung attraktiver. Dies betonen Analysten im «Goldpreisvergleich» und verweisen auf anhaltende wirtschaftliche Unsicherheiten.
Experten warnen, dass ein anhaltender Anstieg des Preises oft auf wirtschaftliche Turbulenzen hindeutet. Steigende Goldpreise können auf Ängste vor Inflation oder einer drohenden Rezession hinweisen, schreibt «Focus».
Unsicherheiten spiegeln Nachfrage nach Gold wider
Die Unsicherheit an den Märkten spiegelt sich in der starken Nachfrage nach Gold wider. Zuletzt hatte auch der Einsatz von russischen Drohnen über Polen das Verlangen nach Gold weiter ansteigen lassen.

Anleger sollten die Goldpreisentwicklung daher im Zusammenhang mit globalen Wirtschaftsdaten beobachten, empfiehlt «NTG24». Trotz der Warnsignale gilt das Edelmetall weiterhin als sicherer Hafen.
Investoren nutzen es daher zur Absicherung gegen Währungsrisiken und geopolitische Spannungen. Die kommenden Zinssitzungen und konjunkturellen Entwicklungen werden den Goldkurs massgeblich beeinflussen, so «Goldpreisvergleich».