Credit Suisse: Pensionskassen mit negativer Entwicklung

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Schweizer Pensionskassen haben sich erneut negativ entwickelt. Der Index der Credit Suisse sank im zweiten Quartal 2022 um 6,03 Prozent.

credit suisse
Nahaufnahme von Schweizer Banknoten. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Schweizer Pensionskassen haben sich erneut negativ entwickelt.
  • Im zweiten Quartal dieses Jahres sank der Index der Credit Suisse um 6,03 Prozent.

Im zweiten Quartal des laufenden JAhres haben sich die Schweizer Pensionskassen erneut negativ entwickelt. Grund dafür ist die schlechte Performance an den Finanzmärkten, besonders der Aktien.

Der Schweizer Pensionskassen Index der Credit Suisse weist für die Monate April bis Juni eine negative Entwicklung aus.

Er sank im Berichtszeitraum um 6,03 Prozent, was einem Verlust von 12,21 Punkten entspricht. Dabei waren die Monate April mit -1,38 Prozent und Mai mit -1,13 Prozent bereits negativ. Am stärksten waren die Verluste jedoch im Juni mit einem Minus von 3,63 Prozent.

Aktien als Hauptgrund für negative Entwicklung

Bereits im Vorquartal hatte der Index 3,49 Prozent verloren. Im bisherigen Jahresverlauf ergibt sich damit ein Minus von 9,28 Prozent. Dies ist einer Mitteilung der CS vom Montag zu entnehmen. Aktuell steht der Index demnach bei 190,36 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000.

credit suisse
Im zweiten Quartal des Jahres 2022 sank der Pensionskassen-Index der Credit Suisse um 6,03 Prozent. (Symbolbild) - keystone

Der Hauptanteil der negativen Entwicklung sei im zweiten Jahresviertel den Aktien zuzuschreiben. Bei den Schweizer Aktien betrug der Renditeverlust gemäss der Mitteilung 1,51 Prozent. Bei den ausländischen Papieren war es sogar ein Verlust von 2,35 Prozent.

Die Aktien wirkten am stärksten negativ auf die Pensionskassenleistungen ein. Trotzdem haben auch die Anlageklassen Obligationen (-1,29%) und Immobilien (-0,71%) das Quartalsergebnis mit negativen Renditebeiträgen belastet.

Credit Suisse: Rendite unter BVG-Vorgabe

Laut den Autoren waren andere Anlagekategorien – wie etwa Wandelanleihen, Hypotheken oder alternative Anlagen – zwar ebenfalls leicht negativ. Jedoch waren sie nicht besonders auffällig.

Der Indexstand der BVG-Mindestverzinsung ist im Berichtsquartal um 0,40 Punkte (+0,25%) auf den Stand von 159,06 Punkten gestiegen. Ebenfalls ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000.

Die Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index liegt somit im zweiten Quartal 2022 -6,28 Prozent unter der BVG-Vorgabe. Diese ist seit 1. Januar 2017 auf 1 Prozent jährlich festgelegt.

Kommentare

Weiterlesen

9 Interaktionen
Nach gutem Anlagejahr
credit suisse
7 Interaktionen
Nach SNB-Entscheid
Hypothek
1 Interaktionen
Top-Kreditgeber

MEHR AUS STADT ZüRICH

Verkehrsunfall
1 Interaktionen
Unfälle in Zürich
Zürichsee Abkühlung
Studie
Apotheker
131 Interaktionen
«Schmerzt»
kantonspolizei zürich
163 Interaktionen
Als Trost