Börsensturz bremst 2022 die Vermögen der Reichen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Nach dem Absturz der Finanzmärkte hat sich das Vermögen der Reichen im letzten Jahr etwas verringert. Betroffen allem die westliche Welt.

börse
Gut festhalten – die schwachen Börsen liessen die Vermögen 2022 schrumpfen. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die weltweiten Finanzvermögen sind im Jahr 2022 3,5 Prozent gesunken.
  • Grund sind die schwächelnden Finanzmärkte.
  • Das Gesamtnettovermögen ist um 0,3 Prozent gestiegen.

Die Vermögen der Reichen und Superreichen sind im vergangenen Jahr vom Absturz der Finanzmärkte gebremst worden. Erstmals seit einem Jahrzehnt sind die weltweiten Finanzvermögen gesunken.

Insgesamt schrumpften sie um 3,5 Prozent auf 255 Billionen Dollar, wie aus dem Weltvermögensreport des Beratungsunternehmens Boston Consulting Group (BCG) hervorgeht, der am Dienstag veröffentlicht wurde.

Besonders stark betroffen waren dabei Anleger aus Europa und Nordamerika. Zuletzt hatte es einen solchen Einbruch während der globalen Finanzkrise 2008 gegeben, wie es weiter hiess.

Starker Einbruch im Westen

Trotz sinkender Finanzvermögen (Bargeld, Kontoguthaben, Schuldverschreibungen, Aktien und Investmentfonds sowie Pensionen) ist das Gesamtnettovermögen leicht angestiegen um 0,3 Prozent auf 459 Billionen US-Dollar. Grund dafür sind höhere Sachwertvermögen wie Immobilien, Edelmetalle oder andere physische Anlagen. Sie legten im letzten Jahr um über 5 Prozent auf 261 Billionen Dollar zu.

«Vor allem die westliche Welt hat 2022 einen starken Einbruch bei den Finanzvermögen erlebt», erklärte der Schweizer BCG-Partner Michael Kahlich. In Nordamerika sei das Finanzvermögen um mehr als 10 Billionen US-Dollar geschrumpft, in Westeuropa um 1,4 Billionen. Auch in Australien ging das angelegte Vermögen leicht zurück. In Asien hingegen legten die Finanzvermögen leicht zu, ebenso im Nahen Osten.

In der Schweiz stieg das Nettovermögen um 2,5 Prozent auf fast 5,4 Billionen Dollar. Dabei beliefen sich die Finanzmögen auf 3,4 Billionen und die Sachvermögen auf 3 Billionen Dollar. Dem standen Verbindlichkeiten von knapp 1,1 Billionen Dollar gegenüber.

Rekordgewinn
Ein Lottospieler darf sich auf einen Rekordgewinn von 64,58 Millionen Franken freuen. (Symbolbild) - keystone

Schweizer würden 40 Prozent des Finanzvermögens in Pensionskassen und Lebensversicherungen investieren, hiess es. Die Schweiz liegt in der Liste der Nettovermögen auf Platz 14 weltweit. An der Spitze stünden die USA (mit 144 Billionen Dollar), China (76 Billionen Dollar) und Japan (24 Billionen Dollar).

Deutschland (19,2 Billionen Dollar) liegt an vierter Stelle. Auf Platz fünf folgt Frankreich (16,3 Billionen) vor Grossbritannien auf Rang sechs (16,2 Billionen Dollar).

Im vergangenen Jahr hat sich das Vermögenswachstum des Schweizer Finanzplatzes mit 0,9 Prozent gegenüber Vorjahr (2021: +5,5 Prozent) verlangsamt. Das ist auf die Vermögen von Inländern zurückzuführen, die wegen dem Börsencrash um 2,2 Prozent schrumpften. Derweil legten im grenzüberschreitenden Geschäft die Vermögen um 4,1 Prozent zu.

Weniger Superreiche

Obwohl die Nettovermögen leicht zugenommen haben, ist die Zahl der Superreichen gesunken. Von diesen Menschen, die mehr als 100 Millionen Dollar ihr eigen nennen, gibt es 740 in der Schweiz. Das sind drei Prozent weniger als im Vorjahr. Sie besitzen 21 Prozent des Finanzvermögens im Land.

Zudem gibt es in der Schweiz über 580'000 Menschen mit einem Finanzvermögen von über 1 Million Dollar. Das sind mehr als beim grossen Nachbarn Deutschland (520'000).

Insgesamt gibt es 62'000 Superreiche auf der Welt. Das sind 4000 weniger als vor einem Jahr. Am meisten Superreiche leben in den USA (22'000) vor China (knapp 7600).

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Dow Jones Industrial Average
New York
Privatbanken
2 Interaktionen
Gewinn sank
titanic
1 Interaktionen
«Lebendig fühlen»
Ferien
9 Interaktionen
Chef-Alarm

MEHR AUS STADT ZüRICH

1 Interaktionen
Unsicherheit
Bistro Imbiss Zürich Rettung
8 Interaktionen
«Guten Mutes»
GC
6 Interaktionen
Neuer Coach
Wilken software group
2 Interaktionen
Software