Australien bestellt französische U-Boote für 30 Milliarden Euro

AFP
AFP

Australien,

Australien hat das grösste Rüstungsgeschäft seiner Geschichte abgeschlossen: Die Regierung in Canberra unterzeichnete am Montag einen Vertrag mit Frankreich zur Lieferung von zwölf U-Booten im Gesamtwert von umgerechnet mehr als 30 Milliarden Euro.

Die französische Naval Group soll die zwölf U-Boote liefern
Die französische Naval Group soll die zwölf U-Boote liefern - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • ThyssenKrupp geht bei grösstem Rüstungsdeal in australischer Geschichte leer aus.

Die U-Boote sollen Australien helfen, seinen strategischen Einfluss in der Region zu sichern. Bei dem Geschäft ging der deutsche ThyssenKrupp-Konzern leer aus.

Bei einer Zeremonie in der Hauptstadt Canberra bezeichnete der australische Premierminister Scott Morrison das Geschäft mit dem französischen Rüstungskonzern Naval Group als «grösste Investition in die Verteidigung in Friedenszeiten».

Die Naval Group hatte bereits 2016 den Zuschlag für den Bau der U-Boote erhalten. Der französische Rüstungskonzern, der sich damals noch DCNS nannte, setzte sich damit unter anderen gegen den deutschen Konkurrenten ThyssenKrupp durch. Die Naval Group wird zu gut 62 Prozent vom französischen Staat gehalten.

Die U-Boote sollen ab Anfang der 2030er-Jahre ausgeliefert werden. Sie sollen den veralteten Bestand der australischen Marine ersetzen. Gebaut werden die U-Boote in Australien. In Adelaide im Süden des Landes sollen rund 2800 Arbeitsplätze entstehen, in Frankreich werden rund 500 Menschen beschäftigt.

Die französische Verteidigungsministerin Florence Parly nannte das Rüstungsgeschäft in Canberra ein Zeichen des «Vertrauens» zwischen beiden Ländern. Damit erhalte Australien einen strategischen «Vorteil über die gesamte Region».

In den Gewässern nördlich und östlich von Australien ringen China, die USA und Regionalmächte um Einfluss. Peking erhebt Anspruch auf das Südchinesische Meer und hat dort mehrere künstliche Inseln aufgeschüttet. Washington fürchtet, dass sich China den Einfluss über die wichtige Schifffahrtsstrasse sichern will.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Michel Birri Zug Gespräch
101 Interaktionen
Rüffel für SRF-Birri
SRG-Halbierungsinitiative
75 Interaktionen
Jetzt ist klar

MEHR IN NEWS

Rega
Einsiedeln SZ
1 Interaktionen
Budget
Kollision Gränichen
Gränichen AG
für die Apple Watch
5 Interaktionen
Offizieller Start

MEHR AUS AUSTRALIEN

Jugendliche
1 Interaktionen
Weitere Plattformen
Aborigine
1 Interaktionen
Sydney
Kreuzfahrt
Auf Insel verirrt
Virginia Giuffre Prinz Andrew
Vergewaltigt