ABB

ABB-Chef Rosengren wird weniger verdienen als Ulrich Spiesshofer

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Mit dem Führungswechsel bei der ABB kam ein neues Lohnmodell einher. ABB-Chef Björn Rosengren wird daher weniger verdienen als Vorgänger Ulrich Spiesshofer.

abb
Björn Rosengren wird Konzernchef des Industriekonzerns ABB. - sda

Das Wichtigste in Kürze

  • Der neue ABB-Chef Björn Rosengren wird weniger verdienen als sein Vorgänger.
  • Vorgänger Ulrich Spiesshofer konnte noch bis zu 12 Millionen Franken verdienen.
  • Rosengren kommt hingegen auf einen Maximallohn von 9,35 Millionen Franken.

Der neue ABB-Chef Björn Rosengren muss kleinere Brötchen als sein Vorgänger backen. Er wird deutlich weniger verdienen als Ulrich Spiesshofer, der das Unternehmen letztes Jahr verlassen hat. Spiesshofer erhält nach seinem Abgang eine Abfindung von 13 Millionen Franken, eine Abfindung für das Wettbewerbsverbot eingeschlossen.

Rosengren wird Anfang März bei ABB das Ruder übernehmen. Er kommt vom schwedischen Rivalen Sandvik und folgt auf Ulrich Spiesshofer, der bereits vergangenen April abgetreten war. ABB hat den Führungswechsel auch dazu genutzt, um das Lohnmodell für den neuen Chef anzupassen. Das war in dem am Mittwoch veröffentlichten Geschäftsbericht zu lesen.

Weniger Boni als Ulrich Spiesshofer

Der neue CEO soll deutlich weniger verdienen als Spiesshofer. Der Vergütungsausschuss des Verwaltungsrats habe die Gesamtvergütung des Konzernchefs sorgfältig überprüft, heisst es im Bericht. Herausgekommen ist dies: Der Zielwert für den Lohn Rosengrens werde um beinahe 22 Prozent niedriger angesetzt als jene seines Vorgängers.

Um die Löhne ihrer Spitzenmanager vergleichen zu können, hat ABB Zielwerte für deren Gesamtvergütung definiert. Lag der Zielwert für Spiesshofer noch bei 7,58 Millionen Franken, beträgt jener für Rosengren nur noch 5,95 Millionen. Der tatsächlich ausbezahlte Lohn kann jedoch von diesem Ziel abweichen. Maximal könnte Rosengren auf einen Lohn von 9,35 Millionen kommen, bei Spiesshofer liegt der fiktive Maximalwert bei über 12 Millionen.

CEO von ABB
Der Chef von ABB, Ulrich Spiesshofer. welcher anfangs März von Björn Rosengren abgelöst wird. - keystone

ABB habe die kurz- und langfristigen Boni gekürzt, um die «gängige Marktpraxis besser widerzuspiegeln», schreibt der Konzern weiter. Das Grundgehalt Rosengrens liegt mit 1,70 Millionen Franken gar leicht über jenem von Spiesshofer. Dafür wurden die Zielwerte für kurzfristig variable Vergütungen von 150 auf 100 Prozent. Ebenfalls wurden die Zielwerte für langfristige Boni von 200 auf 150 Prozent des Grundgehalts gesenkt.

Hohe Abgangszahlungen

Wie der Geschäftsbericht weiter zeigt, erhält Spiesshofer nach seinem Abgang eine grosszügige Abfindung. Die Abgangszahlungen belaufen sich auf rund 13 Millionen Franken. Für die Zeit während seiner einjährigen Kündigungsfrist bezahlt ABB 8,58 Millionen Franken an den ehemaligen CEO. Hinzu kommt eine Zahlung von 4,47 Millionen, die mit dem bis Ende April 2021 laufenden Wettbewerbsverbot zusammenhängt.

Sollte Rosengren ABB einmal verlassen, dann dürfte er mit Blick auf das Wettbewerbsverbot keine Zahlung erhalten. ABB sei bei Rosengren nicht verpflichtet, eine Entschädigung für das vereinbarte einjährige Wettbewerbsverbot nach seiner Beschäftigung im Unternehmen zu zahlen. Das heisst es im Bericht dazu.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Google UBS Pay
6 Interaktionen
Google Pay und PayPal
stellen schweiz
20 Interaktionen
Jobboom ungeschlagen
Da-Vinci-Ausstellung Louvre Rekord
1 Interaktionen
Über 1 Million
Thunerseespiele
Musical

MEHR ABB

ABB
1 Interaktionen
ABB unter Druck
abb betrieb
1 Interaktionen
Umbau
ABB
Plus 1 Prozent

MEHR AUS STADT ZüRICH

planted chicken
1 Interaktionen
«No chicken, no cry»
a
Ponte-Kolumne
Entsorgungs-Coupons Zürich
«Ist eskaliert»
FCZ
5 Interaktionen
Ziel verfehlt