Stadt Zürich

Wohnungssuche: Zürcher durchforsten jetzt schon Todesanzeigen

Marie Augustin
Marie Augustin

Zürich,

Verzweifelte Wohnungssuchende in Zürich durchforsten laut einem Experten sogar Todesanzeigen, um frei werdende Wohnungen zu finden.

Wohnungssuche Zürich Todesanzeigen Nachmieter
Wenn die Wohnungssuche über die regulären Portale keinen Erfolg mehr bringt, greifen manche Zürcher offenbar zu ungewöhnlichen Mitteln. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In Zürich herrscht ein Mangel an bezahlbarem Wohnraum.
  • Wohnungssuchende durchforsten laut einem Immobilienexperten gar Todesanzeigen.
  • Anschliessend bewerben sie sich blind bei dem Hauseigentümer als Nachmieter.

Bezahlbarer Wohnraum ist knapp, Wohnungssuchende in Zürich greifen laut Donato Scognamiglio zu bizarren Methoden: Manche würden täglich die Todesanzeigen durchforsten, beschreibt der Immobilienexperte gegenüber der «Neuen Zürcher Zeitung».

Die Wohnungssuchenden notieren sich demnach die Adressen der Verstorbenen. Anschliessend informieren sie sich beim Grundbuchamt über den Hauseigentümer und würden sich bei diesem blind bewerben.

«Das Beispiel zeigt, wie verzweifelt gewisse Leute sind», so Scognamiglio. Laut ihm ist dieses Vorgehen sogar erstaunlich erfolgreich, denn: Die Verwaltung könne sich damit ein Inserat sparen.

Reger Austausch – mit hoher Geschwindigkeit

Aufgrund der durchschnittlichen Leerwohnungsziffer im Kanton Zürich (0,5 Prozent) herrscht laut dem Bundesamt für Statistik eine Notlage. Die Zahlen müsse man jedoch relativieren, da die Leerwohnungsziffer nicht das ganze Bild zeige, äussert Scognamiglio.

Wohnungssuche Zürich Todesanzeigen Nachmieter
Eine gigantische Schlange von Wohnungssuchenden bei der Besichtigung einer Musterwohnung in Zürich. (Archivbild) - keystone

Rund 30'000 Wohnungen pro Jahr könnten in der Stadt Zürich neu vermietet werden, womit ein reger Austausch gegeben sei. Die Wohnungen seien nur kurz auf dem Markt, «man muss schnell sein», so der Immobilienexperte.

Bei einem Wohnungswechsel müsse im Schnitt mit einem Mietaufschlag von bis zu 50 Prozent gerechnet werden. Die Hauptursache für die angespannte Lage lasse sich in den politischen Hindernissen beim Bau finden.

Neue Baugesetze könnten helfen

Scognamiglio schlägt eine Anpassung der Baugesetze vor: So, «dass ein Investor in einer gewissen Zone neu zehn Stockwerke hoch bauen darf statt nur fünf wie bis anhin.»

Hattest du bei deiner letzten Wohnungssuche Schwierigkeiten?

Im Gegenzug solle er sich verpflichten, einen Fünftel der neuen Wohnungen preisgünstig zu vermieten, was weiterhin einen «hochlukrativen Deal» darstelle. Gleichzeitig zeigt der Immobilienexperte Verständnis für die wachstumskritische Haltung vieler Menschen in der Schweiz.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3004 (nicht angemeldet)

Was wollen sie denn? Dem Toten das Grab streitig machen?

User #2774 (nicht angemeldet)

Würden auch viele andere Orte Links-Grün regiert, müssten nicht alle nach Zürich umziehen wollen und das Wohnungsproblem wäre gelöst 🤣🤣🤣🤣🤣🤣

Weiterlesen

zürich wohnung
6 Interaktionen
Vielfältiges Quartier
altstetten
159 Interaktionen
Zürich
2 Interaktionen
Stadt
Finanzen Bern
88 Interaktionen
Finanzen Bern

MEHR AUS STADT ZüRICH

GC
2 Interaktionen
Weiter ohne Sieg
FCZ Winti
11 Interaktionen
Canepa auf der Bank
gc chicago fire nigg
1 Interaktionen
U20-Nati-Spieler
Umzug zügeln Transport
6 Interaktionen
Zürich