Handel

Weltweite Aktion gegen illegalen Online-Handel mit Medikamenten

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Swissmedic und dem Zoll haben mehr als 300 Sendungen mit illegalen Medikamenten und Dopingmitteln aus dem Verkehr gezogen. 41 Prozent davon kamen aus Polen.

medikamente
Schlechte Qualität lässt sich von blossem Auge erkennen. Gefährlich sind jedoch falsche Wirkstoffe, falsche Dosierung und Kontaminationen. - sda - Swissmedic

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine weltweite Aktion gegen den illegalen Online-Handel mit Medikamenten ist geglückt.
  • 346 Sendungen konnten Swissmedic und der Zoll beschlagnahmen.
  • Über 90 Prozent der Medikamente waren Potenzmittel.

Swissmedic und der Zoll haben im Mai über 300 Sendungen mit illegalen Medikamenten oder Dopingmitteln aus dem Verkehr gezogen. Dies in einer weltweiten Aktion gegen den illegalen Online-Handel mit Medikamenten. Über 90 Prozent davon waren Potenzmittel.

Auffallend waren Sendungen aus der Ukraine mit Fälschungen der einschlägigen Mittel. Auch andere rezeptpflichtige und illegal importierte Medikamente wurden sichergestellt, die in Eigenregie eingenommen ein Gesundheitsrisiko darstellen.

zoll
«Zoll» steht auf der Schutzweste eines Zöllners. Am Flughafen München hatten die Zöllner einiges zu tun. (Symbolbild) - dpa

Über beschlagnahmte Drogen wurden die Strafbehörden der Kantone zwecks Einleitung von Verfahren informiert, wie die Arzneimittelbehörde Swissmedic am Dienstag mitteilte.

695 Sendungen überprüft

Der grösste Teil der beschlagnahmen 346 Sendungen stammte mit 41 Prozent aus Polen. 16 Prozent wurden in Deutschland und 14 Prozent in China abgeschickt. Auf die Ukrainie entfielen elf, auf Indien fünf und auf Ungarn vier Prozent. Anderer Herkunft liessen sich elf Prozent der Beschlagnahmungen zuweisen.

Swissmedic, die Eidgenössische Zollverwaltung und Antidoping Schweiz überprüften im Postzentrum Zürich-Mülligen 695 Sendungen.

Coronavirus swissmedic
Swissmedic ist die Schweizer Aufsichtsbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte. - Keystone

Neben den Paketen nahmen die Behörden auch einschlägige ausländische Internetseiten unter die Lupe. Dabei identifizierten sie 120 als illegal. Dabei wurden 75 gehackte Sites entdeckt, auf denen ohne Wissen der Inhaber gefälschte rezeptpflichtige Medikamente vertrieben wurden. Gegen sie laufen Anstrengungen zur Löschung oder Bereinigung.

International wurden bei der zum 14. Mal durchgeführten Aktion zwischen dem 18. und 25. Mai in 55 Ländern fast 120'000 Websites überprüft und 13'000 von ihnen geschlossen.

Gefälschte Mittel meist in Asien hergestellt

Zudem beschlagnahmten die Ermittler über neun Millionen illegaler und gefälschter Medikamente.

Hinter illegalen Medikamentenangeboten stecken internationale kriminelle Netzwerke. Die gefälschten Mittel werden meistens in Asien hergestellt, gefälschte Potenzmittel in Indien. Die Vertriebskanäle sind verschlungen.

In den vergangenen Jahren stammten die meisten beschlagnahmten Sendungen aus Singapur. Die dortige Heilmittelbehörde schob dem allerdings den Riegel. Die aktuellen Spitzenreiter Polen und Deutschland dienen als neue Transitländer.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

7 Interaktionen
Erfolg der Zöllner
europol
7 Interaktionen
Europol gelingt Coup

MEHR HANDEL

fairtrade
6 Interaktionen
Rekordumsatz
Second-Hand-Handel
4 Interaktionen
31 Prozent
haschisch
13 Kilogramm

MEHR AUS STADT BERN

YB
15 Interaktionen
Servette patzt
Demo Bern Propalästina
82 Interaktionen
Polizei schreitet ein
Stromausfall in Bern
48 Interaktionen
Stromausfall in Bern
YB
3 Interaktionen
HalbZeit-Bar