Vereinte Nationen besorgt über Verschwundene und Folter in Belarus

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Bei den Protesten in Belarus kam es zu Polizeigewalt, verschwundenen Demonstranten und Folter. Die UN zeigen sich besorgt über die Vorgänge.

Teilnehmer und Teilnehmerinnen einer Demonstration zeigen das «Victory»-Zeichen. Seit der von Fälschungsvorwürfen überschatteten Präsidentenwahl vor gut einer Woche gibt es grosse Demonstrationen gegen Präsident Lukaschenko. Foto: Dmitri Lovetsky/AP/dpa
Teilnehmer und Teilnehmerinnen einer Demonstration zeigen das «Victory»-Zeichen. Seit der von Fälschungsvorwürfen überschatteten Präsidentenwahl vor gut einer Woche gibt es grosse Demonstrationen gegen Präsident Lukaschenko. Foto: Dmitri Lovetsky/AP/dpa - sda - Keystone/AP/Dmitri Lovetsky

Das Wichtigste in Kürze

  • Seit dem 8. August finden grosse Demonstrationen in Belarus statt.
  • Es kam zu Gewalt und Verhaftungen gegen die meist friedlichen Demonstranten.
  • Nun schalten sich auch die Vereinten Nationen ein.

In Belarus (Weissrussland) sind nach Informationen des UN-Büros für Menschenrechte noch mehr als 100 Menschen in Gewahrsam. Diese hatten zuvor an überwiegend friedlichen Protesten gegen Machthaber Alexander Lukaschenko teilgenommen.

Belarus
Die Proteste in Weissrussland gegen Lukaschenko und das Wahlergebnis gehen weiter. - keystone

Von acht Menschen, die nach Beginn der Proteste am 8. August verschwanden, fehle bis heute jede Spur, sagte eine Sprecherin des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte am Freitag in Genf.

Das Büro rief die Behörden auf, alle Menschen freizulassen. Sie hätten nur ihr Recht auf freie Meinungsäusserung ausgeübt. Ausserdem soll auf weitere Festnahmen verzichtet werden.

Es gebe Vorwürfe von Folter und Misshandlung während und nach den Festnahmen, sagte die Sprecherin. Betroffen seien auch Minderjährige. Das Büro teilte mit, sie seien beunruhigt.

belarus
Freigelassene Demonstranten mit Folterspuren - AFP

Offenbar wurde noch nichts unternommen, um diese Berichte zu prüfen und Verantwortliche gegebenenfalls zur Rechenschaft zu ziehen. Etwa 60 der Inhaftierten würden Vergehen vorgeworfen, die im Fall eines Schuldspruchs lange Haftstrafen nach sich ziehen können.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

lukaschenko weissrussland
3 Interaktionen
Belarus-Proteste
Glencore
16 Interaktionen
Nach Kohleabbau

MEHR IN NEWS

Ein Polizist hat einem Mann ein Busticket gekauft.
6 Interaktionen
Gestrandet
Papst Leo XIV
3 Interaktionen
Missgeschick!
Gotthardtunnel
8 Interaktionen
Zehn Kilometer
Flughafen Zürich
1 Interaktionen
Flughafen Zürich

MEHR AUS GENèVE

GC Abdoulaye Diaby
247 Interaktionen
Transfer-Karussell
Temenos CEO
1 Interaktionen
Temenos CEO
Genf
1 Interaktionen
Abkommen
Wetterphänomen La Niña
2 Interaktionen
Nach Hitzerekorden