Trockenheit verdrängt Buchen aus Schweizer Wäldern

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Schlieren,

Laut einer Studie wird die Buche, mit wärmerem Klima an trockeneren Standorten, allmählich durch andere Baumarten abgelöst.

buchenwald tessin
Ein Buchenwald im Tessin. (Archivbild) - sda - Kanton Tessin

Das Wichtigste in Kürze

  • Buchen verdorren auf Böden die nur wenig Wasser speichern können vermehrt aus.
  • Die Buche wird nun mehr durch Bäume welche die Trockenheit besser ertragen abgelöst.

In einer Studie haben Forschende um Lorenz Walthert von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) entschlüsselt, wie Buchen auf Trockenheit reagieren. Demnach dürften Buchen auf Böden, die nur wenig Wasser speichern können und schnell austrocknen, vermehrt verdorren. Dies teilte die WSL am Dienstag mit.

Buchen Blätter verfärben sich bereits im Juli statt im Oktober

Der Trockensommer 2018 hat den Schweizer Buchen besonders zugesetzt. So verfärbten sich die Blätter vieler Buchen in einigen Regionen bereits im Juli statt im Oktober. Die Forschenden untersuchten in insgesamt neun Wälder, welche zwischen 550 und 850 Metern über Meer liegen. Wieso die Bäume an manchen Orten ihr Kleid vorzeitig wechselten, in anderen aber nicht.

Demnach hing der Trockenstress in Buchen nicht allein vom aktuellen Niederschlag ab. Wie die Forschenden im Fachmagazin «Science of The Total Environment» berichten. Viel mehr spielten die Wasserreserven im Boden und die Tiefe des Wurzelwerks eine wichtige Rolle.

Die gestressten Bäume drosselten die Verdunstung über ihre Blätter. Sie stoppten ihr Stammwachstum und die Blätter verfärbten sich frühzeitig oder fielen ganz ab.

Präzisere Voraussagen in Modellen

Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass die Buche mit wärmerem Klima an trockeneren Standorten allmählich durch andere Baumarten abgelöst wird. Solche die Trockenheit besser ertragen. «Die künftige Buchenverbreitung kann schweiz- und europaweit durch Modelle vorausgesagt werden. Dank unseren Erkenntnissen können diese künftig präzisere Voraussagen machen», sagte Walthert gemäss der Mitteilung.

Eine frühere Studie der WSL zeigte bereits, das Buchen ihre «Nüsschen» im 2018 vorzeitig abwarfen. Auch das deute darauf hin, dass die Bäume für heisse und trockene Sommer nicht sehr gut gerüstet seien.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

USA
In den USA

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Tod Kerze
Stimme der Kleinaktionäre
Hombrechtikon
miet
148 Interaktionen
«Schock»